
EU-Zensurwahn: Brüssel verschärft Kontrolle über soziale Medien
In einem weiteren besorgniserregenden Schritt zur Einschränkung der digitalen Freiheit verstärkt die Europäische Union ihren Griff um soziale Medien wie X (ehemals Twitter) und Facebook. Unter dem Deckmantel des "Digital Services Act" (DSA) etabliert Brüssel ein engmaschiges Kontrollnetz, das kritische Stimmen im Internet zunehmend zu ersticken droht.
Demokratie als Vorwand für Kontrolle
Die EU-Kommission behauptet zwar, mit dem DSA lediglich ein "sicheres und vertrauenswürdiges Online-Umfeld" schaffen zu wollen. Doch hinter dieser wohlklingenden Rhetorik verbirgt sich ein bedenklicher Eingriff in die Meinungsfreiheit. Während die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump die digitale Freiheit hochhalten, versucht die EU, amerikanische Tech-Giganten unter ihre ideologische Kontrolle zu bringen.
Der lange Arm der EU-Bürokratie
Besonders alarmierend ist die Forderung nach "Transparenz" bei den Algorithmen der Plattformen. Die EU-Kommission maßt sich an, darüber zu urteilen, welche Inhalte als "problematisch" einzustufen sind. Diese Entwicklung könnte der Anfang einer systematischen Überwachung und Zensur unliebsamer Meinungen sein.
Drastische Unterschiede zwischen USA und EU
Die USA verteidigen die freie Meinungsäußerung auch dort, wo die EU bereit ist, sie einzuschränken.
Während in den Vereinigten Staaten die Meinungsfreiheit als höchstes Gut geschützt wird, schafft die EU ein komplexes Regelwerk, das unter dem Vorwand der "Risikobewertung" eine ideologische Kontrolle ermöglicht. Mark Zuckerbergs Entscheidung, in den USA das Faktenprüfen einzustellen, zeigt den fundamentalen Unterschied zwischen amerikanischer Freiheit und europäischer Bevormundung.
Widerstand formiert sich
Erfreulicherweise regt sich Widerstand gegen diese bedenkliche Entwicklung. Nicht nur US-Präsident Trump und Tech-Unternehmer Elon Musk kritisieren den DSA scharf. Auch innerhalb der EU mehren sich die Stimmen, die vor den weitreichenden Konsequenzen dieser digitalen Regulierung warnen.
Gefahr für die Meinungsvielfalt
Die wahre Bedrohung für die Demokratie geht nicht von einer zu großen Meinungsfreiheit aus, sondern von dem Versuch, unter dem Deckmantel der "Bekämpfung von Desinformation" eine politisch motivierte Kontrolle über digitale Plattformen zu etablieren. Die EU schafft damit ein gefährliches Präzedenz für staatliche Eingriffe in die freie Meinungsäußerung.
Es bleibt zu hoffen, dass sich der gesunde Menschenverstand durchsetzt und die digitale Freiheit nicht dem Kontrollwahn der EU-Bürokratie zum Opfer fällt. Die Geschichte hat wiederholt gezeigt, dass der Weg zur Zensur oft mit vermeintlich guten Absichten gepflastert ist.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik