
Europäische Zentralbank in der Zwickmühle: Zinsanhebung trotz Wirtschaftsflaute?
Inmitten einer sich abschwächenden Wirtschaft hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine schwierige Entscheidung zu treffen. Trotz neun aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen liegen die Preise immer noch mehr als doppelt so hoch wie das 2%ige Ziel der EZB und sollen erst in zwei Jahren auf dieses Niveau sinken. Doch höhere Kreditkosten weltweit und Chinas wirtschaftliche Probleme belasten das Wirtschaftswachstum, wobei eine Rezession in der Eurozone nun eine deutliche Möglichkeit ist.
Die Inflation ist zu stark
"Der Inflationsdruck ist einfach zu stark, als dass die EZB eine Pause einlegen könnte", sagte der Ökonom der Danske Bank, Piet Haines Christiansen. Die Mehrheit der Ökonomen in einer Reuters-Umfrage vom 5. bis 7. September hatte erwartet, dass die EZB die Zinsen in dieser Woche stabil halten würde. Doch nun deutet vieles darauf hin, dass die EZB ihre Inflationsprognose für das nächste Jahr auf über 3% erhöhen wird, was das Argument für eine Zinserhöhung stärkt.
Die Zinserhöhung und ihre Auswirkungen
Eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte am Donnerstag würde den Zinssatz, den die EZB auf Bankeinlagen zahlt, auf 4,% anheben, den höchsten Stand seit der Einführung des Euro im Jahr 1999. Noch vor 14 Monaten lag dieser Zinssatz auf einem Rekordtief von minus ,5%, was bedeutet, dass Banken dafür zahlen mussten, ihr Geld sicher bei der Zentralbank zu parken.
Die Auswirkungen auf die Wirtschaft
Aber der rasche Straffungszyklus hat bereits seine Spuren in der Wirtschaft der Eurozone hinterlassen. Mit dem verarbeitenden Gewerbe, das typischerweise mehr Kapital benötigt, leidet bereits unter den höheren Kreditkosten, ist die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte stark zurückgegangen. Auch der Dienstleistungssektor hat nach einem kurzen post-pandemischen Boom im Tourismus zu kämpfen. Die größte Volkswirtschaft der Eurozone, Deutschland, trägt die Hauptlast eines industriellen Abschwungs und steuert auf eine Rezession zu, so mehrere Prognosen.
Ausblick
Analysten der UniCredit äußerten, dass der Donnerstag ein "Jetzt-oder-nie"-Moment für eine weitere Erhöhung der Kreditkosten sein könnte. Sollte die EZB die Zinsen nicht anheben, würde sie versuchen, die Finanzmärkte davon zu überzeugen, dass die Zinsen bei einem ihrer nächsten Treffen erhöht werden könnten. Sie sind jedoch skeptisch, dass dies möglich sein wird und erwarten, dass eine Entscheidung, die Zinssätze heute stabil zu halten, das Ende des Straffungszyklus markieren würde.
Die EZB wird ihre Zinsentscheidung um 12:15 GMT bekannt geben. Die EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird um 12:45 GMT eine Pressekonferenz abhalten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik