
Europas Landwirte erheben sich gegen ruinöse "grüne" Politik
Die gegenwärtige Unruhe auf dem europäischen Kontinent ist nicht zu übersehen. Landwirte aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Polen und Litauen vereinen ihre Stimmen im Protest gegen die als "grün" deklarierten, jedoch als verheerend empfundenen Regulierungen der Europäischen Union. Diese Maßnahmen, die unter dem Banner des Klimaschutzes eingeführt wurden, bringen die Agrarwirtschaft an den Rand des Ruins und drohen, eine künstlich herbeigeführte Hungersnot zu erzeugen.
Einheitlicher Widerstand gegen EU-Politik
Die Landwirte fordern, im Vorfeld der EU-Wahlen im Juni, zusätzliche staatliche Subventionen und Schutz vor dem Import billigen Getreides aus dem Ausland. Während die lokalen Forderungen variieren, besteht Einigkeit darüber, dass sie die Hauptlast der umweltpolitischen Reformen tragen und daher mehr staatliche Unterstützung benötigen, um diese zu kompensieren.
Proteste in Rumänien
In Rumänien blockieren Bauern und Lkw-Fahrer bereits seit über einer Woche die Hauptverkehrsadern mit Traktoren und Lastwagen. Sie verlangen niedrigere Steuern und gerechtere Subventionen, doch bisher blieben Gespräche mit der Regierung erfolglos, und die Proteste gehen weiter.
Deutschland: Gemeinsam mit Umweltaktivisten
Deutsche Bauern, die seit Dezember auf den Straßen sind, finden Unterstützung bei Umweltaktivisten. Sie bekunden ihre Zustimmung zu umweltfreundlicher, gentechnikfreier Landwirtschaft, fordern jedoch Subventionen oder zumindest faire Preise für ihre Produkte.
Frankreich: "Wir stehen auf dem Stroh"
In Frankreich zwangen Massenproteste die Regierung dazu, sich mit den Problemen der Landwirte auseinanderzusetzen. Die Landwirte beklagen, dass die Öko-Übergangspolitik der Behörden nationale Produzenten unkonkurrenzfähig mache.
Polen: Bedrohung durch ukrainisches Getreide
In Polen sorgen sich die Bauern um billiges, minderwertiges ukrainisches Getreide, das ihre Märkte überschwemmen könnte. Die polnische Regierung bemüht sich um Regelungen, um einen unkontrollierten Zustrom landwirtschaftlicher Produkte aus der Ukraine zu verhindern.
Litauen: Sanktionen gegen Russland als Bumerang
Litauische Bauern protestieren gegen niedrige Preise für ihre Erzeugnisse und gegen die eigene Anti-Russland-Sanktionspolitik, die zu einer Inflationsspirale und einem Wirtschaftseinbruch geführt hat.
Die Agrarproteste in Europa sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die EU-Politik in ihrer aktuellen Form nicht tragbar ist. Sie offenbart die Kluft zwischen ideologisch motivierten Umweltvorschriften und den realen Bedürfnissen der Menschen, die das Land bestellen und die Bevölkerung ernähren. Es stellt sich die Frage, wie lange die EU noch an ihrer grünen Agenda festhalten kann, ohne die Lebensgrundlage ihrer Bürger zu gefährden.
Die Forderung nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte und einer starken, selbstbestimmten Landwirtschaft, die nicht durch übermäßige Regulierungen und unpassende Subventionspolitiken erstickt wird, wird immer lauter. Es ist an der Zeit, dass die Stimmen der Landwirte gehört werden und eine Politik gestaltet wird, die nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen, die in und mit ihr leben, schützt und fördert.
Die EU steht vor einer Zerreißprobe und muss erkennen, dass die Zukunft ihrer Mitgliedsstaaten nicht durch erzwungene Vorschriften, sondern durch realistische, nachhaltige und faire Politik gesichert wird. Die Landwirte Europas haben das längst begriffen und nehmen nun ihr Schicksal selbst in die Hand. Ein Umdenken der EU ist nicht nur wünschenswert, sondern unausweichlich.
- Themen:
- #Grüne
- #EU
- #Proteste
- #Landwirtschaft
- #Subventionen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik