Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.08.2025
19:15 Uhr

Exportkrise verschärft sich: Deutsche Wirtschaft zwischen Rekordwerten und strukturellem Niedergang

Die deutsche Exportwirtschaft präsentiert sich wie ein Potemkinsches Dorf: Vordergründig glänzen die Zahlen mit einem leichten Plus im ersten Halbjahr, doch hinter der schönen Fassade bröckelt das Fundament. Während die Bundesregierung sich mit Rekordwerten brüstet, erleben deutsche Unternehmen die härteste Bewährungsprobe seit Jahrzehnten.

Trumps Zollkeule trifft ins Mark

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Strafzölle von 20 Prozent auf EU-Importe zeigen ihre verheerende Wirkung. Was als Drohgebärde begann, entwickelt sich zur existenziellen Bedrohung für den deutschen Mittelstand. Besonders bitter: Während die Großkonzerne noch ihre Verluste durch andere Märkte kompensieren können, stehen viele mittelständische Betriebe vor dem Aus.

Der Rückgang im US-Geschäft sei "deutlich", heißt es in vorsichtigen Formulierungen. Doch was bedeutet das konkret? Maschinenbauer berichten von Auftragseinbrüchen von bis zu 40 Prozent, Automobilzulieferer müssen Kurzarbeit anmelden. Die vielgepriesene deutsche Ingenieurskunst wird zum Opfer eines Handelskrieges, den Europa nicht gewinnen kann.

Der starke Euro als zusätzliche Bürde

Als wäre die Zollproblematik nicht genug, drückt auch der erstarkende Euro auf die Wettbewerbsfähigkeit. Jeder Cent Aufwertung kostet deutsche Exporteure Milliarden. Die Europäische Zentralbank scheint diese Realität geflissentlich zu ignorieren, während in Frankfurt über weitere Zinserhöhungen philosophiert wird.

"Die Perspektiven sind trüb", wird in der Analyse festgestellt - eine Untertreibung angesichts der sich abzeichnenden Katastrophe.

Besonders perfide: Während deutsche Unternehmen unter den Sanktionen leiden, boomt Putins Kriegswirtschaft weiterhin. Europa finanziert indirekt den Ukraine-Krieg mit, während die eigene Industrie vor die Hunde geht. Ein Treppenwitz der Geschichte, der zeigt, wie realitätsfern die Sanktionspolitik der EU tatsächlich ist.

Strukturelle Probleme werden zur Existenzfrage

Die aktuelle Krise offenbart schonungslos die strukturellen Schwächen der deutschen Wirtschaft. Jahrzehntelang hat man sich auf dem Erfolg der Vergangenheit ausgeruht, während andere Nationen in Zukunftstechnologien investierten. Die Quittung kommt jetzt: Deutsche Produkte sind zu teuer, zu wenig digital und oft nicht mehr konkurrenzfähig.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, doch ihre ersten Maßnahmen lassen Zweifel aufkommen. Ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur klingt nach dem alten Reflex: Probleme mit Geld zuschütten, statt sie zu lösen. Diese Schuldenpolitik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen belasten - trotz Merz' vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Zeit für radikales Umdenken

Was Deutschland jetzt bräuchte, wäre eine grundlegende Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Statt ideologischer Experimente wie der Klimaneutralität bis 2045 müsste der Fokus auf der Wettbewerbsfähigkeit liegen. Statt Gender-Debatten brauchen wir Diskussionen über Innovationen. Statt Bürokratieaufbau ist radikaler Bürokratieabbau gefragt.

Die Schweizer Industrie, die unter noch härteren US-Zöllen von 39 Prozent leidet, macht es vor: Dort wird nicht gejammert, sondern gehandelt. Deutsche Unternehmen täten gut daran, diesem Beispiel zu folgen - sofern ihnen die Politik den nötigen Freiraum lässt.

In dieser unsicheren Zeit zeigt sich einmal mehr: Wer sein Vermögen sichern will, sollte nicht allein auf die Versprechen der Politik vertrauen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisenfeste Anlage bewährt. Sie sind unabhängig von Währungsschwankungen, Handelskriegen und politischen Experimenten - eine Beimischung, die in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen sollte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen