Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
24.07.2025
17:07 Uhr

EZB hält Zinsen unverändert – Europa im Würgegriff der Unsicherheit

Die Europäische Zentralbank hat heute erwartungsgemäß ihre drei Leitzinssätze unverändert belassen. Diese Entscheidung überrascht niemanden – sie war bereits im Vorfeld so deutlich telegrafiert worden, dass selbst die Märkte nur mit einem müden Schulterzucken reagierten. Der Euro und die europäischen Staatsanleihen zeigten kaum Bewegung, was die völlige Vorhersehbarkeit dieser geldpolitischen Nicht-Entscheidung unterstreicht.

Schönfärberei trotz düsterer Realität

In ihrer Stellungnahme behauptet die EZB, die Inflation befinde sich derzeit bei ihrem mittelfristigen Ziel von 2%. Die Daten würden mit früheren Einschätzungen übereinstimmen, und der inländische Preisdruck habe nachgelassen, da die Löhne langsamer stiegen. Man könnte meinen, in Frankfurt herrsche eitel Sonnenschein. Doch die Realität sieht anders aus: Die europäische Wirtschaft ächzt unter den Folgen einer verfehlten Energiepolitik, explodierenden Staatsschulden und einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft.

Besonders pikant ist die Aussage der EZB, die Wirtschaft habe sich bisher in einem "herausfordernden globalen Umfeld" als widerstandsfähig erwiesen. Widerstandsfähig? Während deutsche Industriebetriebe reihenweise ins Ausland abwandern, die Energiepreise durch ideologisch getriebene Klimapolitik in astronomische Höhen schießen und die Bürger unter der Last immer neuer Abgaben ächzen?

Die wahre Bedrohung: Politische Unsicherheit

Immerhin gibt die EZB zu, dass das Umfeld "außergewöhnlich unsicher" bleibe, insbesondere wegen Handelsstreitigkeiten. Hier zeigt sich die ganze Hilflosigkeit der europäischen Geldpolitik: Während Donald Trump mit seinen Zollerhöhungen von 20% auf EU-Importe Ernst macht, hat Europa dem wenig entgegenzusetzen. Die EZB kann nur zusehen, wie die transatlantischen Beziehungen erodieren und die europäische Exportwirtschaft unter Druck gerät.

"Wir werden einen datenabhängigen Ansatz verfolgen und von Sitzung zu Sitzung entscheiden", heißt es in der Erklärung der EZB. Eine elegante Umschreibung für: Wir haben keine Ahnung, was wir tun sollen.

Die Märkte gähnen

Die Marktreaktion spricht Bände: Es gab keine nachhaltigen Bewegungen, weder beim Euro noch bei den europäischen Staatsanleihen. Die Futures-Preise für die kommenden EZB-Sitzungen zeigen minimale Veränderungen. Die Märkte haben längst verstanden, dass die EZB im Grunde handlungsunfähig ist – gefangen zwischen der Notwendigkeit, die Inflation zu bekämpfen, und dem Druck, die überschuldeten Südländer über Wasser zu halten.

Besonders aufschlussreich ist, was die EZB nicht erwähnt: kein Wort über die Stärke des Euro, die eigentlich Anlass zur Sorge geben müsste. Kein Wort über die explodierenden Staatsschulden in Frankreich und Italien. Kein Wort über die strukturellen Probleme der Eurozone, die durch die gemeinsame Währung nur verschärft werden.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld der Unsicherheit und geldpolitischen Orientierungslosigkeit wird einmal mehr deutlich, warum physische Edelmetalle wie Gold und Silber unverzichtbare Bestandteile eines ausgewogenen Portfolios sind. Während die Zentralbanken mit ihrer Politik des billigen Geldes die Kaufkraft der Währungen systematisch untergraben, bewahren Edelmetalle ihren Wert über Generationen hinweg.

Die Geschichte lehrt uns: In Zeiten politischer Unsicherheit, steigender Staatsverschuldung und geldpolitischer Experimente haben sich Gold und Silber stets als verlässliche Wertspeicher erwiesen. Gerade jetzt, wo die EZB selbst zugibt, in einem "außergewöhnlich unsicheren" Umfeld zu agieren, sollten Anleger über eine angemessene Beimischung physischer Edelmetalle nachdenken.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen