
EZB-Ratsmitglied prognostiziert: Zinsen bleiben trotz Rezessionsgefahr hoch
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem Dilemma: Inflation oder Rezession? Wie aus den jüngsten Äußerungen von EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann hervorgeht, scheint die Notenbank bereit zu sein, eher die Inflationsbekämpfung als die Vermeidung einer Rezession in den Fokus zu rücken. Trotz der zunehmenden Risiken einer wirtschaftlichen Abschwächung, signalisiert Holzmann, dass eine Zinssenkung im Jahr 2024 unwahrscheinlich ist, selbst wenn die Eurozone in eine Rezession schlittern sollte.
Unnachgiebige Inflation zwingt EZB zu harter Haltung
Im Gespräch mit Bloomberg im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos warnte Holzmann davor, zu optimistisch in Bezug auf eine mögliche Lockerung der Geldpolitik zu sein. Die hartnäckige Inflation, die Ende des letzten Jahres fast das EZB-Ziel von 2% erreichte, hat zu Spekulationen über eine baldige Zinswende geführt. Doch die EZB scheint einen anderen Kurs zu fahren, was die Sorgen der Märkte über eine zu schnelle geldpolitische Straffung dämpft.
Geopolitische Unsicherheiten belasten die Wirtschaft
Holzmann betonte auch die Bedeutung geopolitischer Konflikte, wie jene im Nahen Osten, die die Versorgungsketten und Energiemärkte bedrohen und somit den Preisdruck aufrechterhalten. Dies ist ein weiterer Grund, warum die EZB eine Zinssenkung nicht in Betracht zieht. Die jüngsten Tarifabschlüsse in Deutschland, Österreich und den Niederlanden mit "recht hohen" Lohnsteigerungen unterstreichen die anhaltende Inflationsgefahr.
Deutschlands Wirtschaft schrumpft – EZB bleibt skeptisch
Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, verzeichnete im vierten Quartal eine Schrumpfung von 0,3%. Diese enttäuschenden Daten tragen zur skeptischen Sichtweise der EZB bei. Holzmann selbst erwartet, dass nach der Veröffentlichung der Daten für das vierte Quartal am 30. Januar die EZB "etwas weniger optimistisch" sein wird.
Rezession nicht ausgeschlossen, aber keine Zinssenkung in Sicht
Obwohl Holzmann nicht mit einer "echten Rezession" rechnet, hält er eine "durch externe Effekte ausgelöste" Rezession für möglich. Sollten die geopolitischen Risiken zu einem Anstieg der Ölpreise führen, könnten auch Gaspreise und andere Branchen betroffen sein, was eine Rezession wahrscheinlicher machen würde. Dennoch bleibt die Zentralbank bei ihrer Haltung: Keine Zinssenkungen in naher Zukunft.
Kritische Betrachtung der EZB-Entscheidungen
Die EZB steht vor einer Zerreißprobe, die die Wirtschaft der Eurozone und damit auch das Wohl der Bürgerinnen und Bürger betrifft. In Zeiten, in denen traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft von eminenter Bedeutung sind, müssen die Entscheidungen der EZB kritisch hinterfragt werden. Die Weigerung, die Zinsen auch in einem Rezessionsszenario zu senken, könnte langfristige Folgen für die wirtschaftliche Stabilität und Prosperität haben. Es bleibt abzuwarten, ob die EZB mit ihrer aktuellen Strategie den richtigen Weg eingeschlagen hat oder ob sie den Sorgen der Märkte und Bürger nicht genug Gehör schenkt.
Die Entwicklungen rund um die Geldpolitik der EZB und deren Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft sind ein weiterer Beleg dafür, dass in unsicheren Zeiten die Stabilität von Edelmetallen als Anlageklasse nicht hoch genug geschätzt werden kann. Während die Aktienmärkte aufgrund von Spekulationen und geopolitischen Unsicherheiten schwanken, bieten Gold und Silber eine bewährte Absicherung gegen Inflation und wirtschaftliche Turbulenzen.
Die Bürgerinnen und Bürger sind gut beraten, die Entwicklungen genau im Auge zu behalten und ihre Anlageentscheidungen wohlüberlegt und mit Blick auf langfristige Sicherheit zu treffen.
- Themen:
- #EZB
- #Inflation
- #BIP
- #Energie
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik