Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
17:55 Uhr

EZB-Umfrage offenbart hartnäckige Inflationserwartungen – Verbraucher bleiben skeptisch

Die jüngste Verbraucherumfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) enthüllt eine beunruhigende Realität: Die Inflationserwartungen der Eurozone-Konsumenten verharren hartnäckig über dem offiziellen Zwei-Prozent-Ziel der Notenbank. Diese Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Bürger und den Projektionen der Zentralbanker wirft fundamentale Fragen über die Glaubwürdigkeit der europäischen Geldpolitik auf.

Verbraucher erwarten dauerhaft höhere Inflation

Laut der monatlichen Verbrauchererwartungsumfrage der EZB rechnen die Befragten für die kommenden zwölf Monate mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2,6 Prozent – unverändert gegenüber dem Vormonat und deutlich über den eigenen Prognosen der Zentralbank. Noch bedenklicher: Die Drei-Jahres-Erwartungen stiegen sogar von 2,4 auf 2,5 Prozent an. Lediglich die Fünf-Jahres-Prognose verharrt seit acht Monaten bei 2,1 Prozent.

Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die europäischen Verbraucher haben offenbar jegliches Vertrauen in die Fähigkeit der EZB verloren, die Inflation nachhaltig zu kontrollieren. Während die Notenbanker in ihren klimatisierten Bürotürmen in Frankfurt von einer baldigen Rückkehr zur Preisstabilität träumen, spüren die Bürger täglich an der Supermarktkasse und der Tankstelle eine andere Realität.

Die gescheiterte Geldpolitik der EZB

Die EZB hält derzeit ihren Leitzins bei 2,0 Prozent – eine Entscheidung, die angesichts der hartnäckigen Inflationserwartungen geradezu fahrlässig erscheint. Während die amerikanische Notenbank unter der neuen Trump-Administration einen deutlich restriktiveren Kurs fährt, verharrt Europa in geldpolitischer Lethargie. Die Ankündigung, möglicherweise im Herbst über weitere Zinssenkungen zu diskutieren, grenzt angesichts der aktuellen Lage an Realitätsverweigerung.

Die Diskrepanz zwischen den Inflationserwartungen der Verbraucher und den offiziellen EZB-Projektionen offenbart das fundamentale Glaubwürdigkeitsproblem der europäischen Geldpolitik.

Besonders brisant wird die Situation durch die von US-Präsident Trump verhängten Strafzölle von 20 Prozent auf EU-Importe. Diese protektionistischen Maßnahmen werden die Importpreise weiter in die Höhe treiben und den Inflationsdruck zusätzlich verstärken. Dass die EZB in diesem Umfeld über Zinssenkungen nachdenkt, zeugt von einer bemerkenswerten Fehleinschätzung der wirtschaftlichen Realitäten.

Die Folgen für deutsche Sparer

Für deutsche Sparer bedeuten diese Entwicklungen nichts Gutes. Bei einer erwarteten Inflation von 2,6 Prozent und einem Leitzins von nur 2,0 Prozent schmilzt die Kaufkraft des Ersparten weiter dahin. Die schleichende Enteignung durch negative Realzinsen setzt sich fort – ein Prozess, der durch die unverantwortliche Geldpolitik der letzten Jahre erst möglich wurde.

In diesem Umfeld gewinnen physische Sachwerte wie Gold und Silber zunehmend an Bedeutung. Während Papiergeld durch die Inflationsspirale kontinuierlich an Wert verliert, haben Edelmetalle über Jahrhunderte hinweg ihre Kaufkraft bewahrt. Sie bieten einen bewährten Schutz vor der monetären Misswirtschaft der Zentralbanken und sollten in keinem ausgewogenen Anlageportfolio fehlen.

Ein Blick in die Zukunft

Die hartnäckig hohen Inflationserwartungen der Verbraucher könnten sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen. Wenn Konsumenten und Unternehmen dauerhaft mit höheren Preisen rechnen, passen sie ihr Verhalten entsprechend an – Lohnforderungen steigen, Preise werden präventiv erhöht, die Inflationsspirale dreht sich weiter.

Die neue Große Koalition unter Kanzler Merz steht vor gewaltigen Herausforderungen. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur mag gut gemeint sein, wird aber die Staatsverschuldung weiter in die Höhe treiben und zusätzlichen Inflationsdruck erzeugen. Dass dies ausgerechnet von einem CDU-Kanzler kommt, der keine neuen Schulden versprochen hatte, macht die Sache nicht besser.

Die EZB-Umfrage zeigt überdeutlich: Das Vertrauen in die Stabilität unserer Währung ist erschüttert. Solange die Notenbanker in Frankfurt nicht bereit sind, entschlossen gegen die Inflation vorzugehen, werden die Bürger weiterhin mit ihrer Kaufkraft den Preis für diese verfehlte Politik zahlen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen