
EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft
Die Europäische Zentralbank steht vor einem folgenschweren Schritt: Zum siebten Mal innerhalb eines Jahres sollen die Zinsen gesenkt werden. Der eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und China sowie eine schwächelnde Konjunktur zwingen die Währungshüter zum Handeln. Doch ist dieser geldpolitische Aktionismus wirklich der richtige Weg?
Trumps Zollkeule trifft Europas Wirtschaft mit voller Wucht
Mit einer drastischen Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren auf sage und schreibe 145 Prozent hat US-Präsident Donald Trump den globalen Handelskonflikt auf eine neue Eskalationsstufe gehoben. Gleichzeitig gewährt er anderen Handelspartnern, darunter der EU, eine 90-tägige Gnadenfrist bei den 10-Prozent-Zöllen. Ein durchsichtiges taktisches Manöver, das die Märkte dennoch in Aufruhr versetzt.
EZB in der Zwickmühle
Die europäischen Währungshüter sehen sich nun gezwungen, den Einlagensatz voraussichtlich um weitere 25 Basispunkte auf 2,25 Prozent zu senken. Eine Entwicklung, die Sparer und Kleinanleger mit Sorge betrachten dürften. Denn während die Inflation ihre Ersparnisse auffrisst, werden die Zinsen weiter in den Keller getrieben.
Experten warnen vor Dumpingpreisen aus China
Die Befürchtungen der Analysten sind nicht unbegründet: Der chinesische Exportdruck könnte zu einer regelrechten Schwemme von Billigprodukten auf dem europäischen Markt führen. Eine Entwicklung, die nicht nur den Preisdruck erhöht, sondern auch heimische Produzenten in Bedrängnis bringen könnte.
Düstere Wirtschaftsprognosen für Europa
Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden bereits nach unten korrigiert. Mickrige 0,8 Prozent sollen es in diesem Jahr noch werden - ein alarmierendes Signal für die Schwäche der europäischen Wirtschaft. Die Inflationserwartungen wurden ebenfalls nach unten angepasst, was die EZB zusätzlich unter Zugzwang setzt.
Uneinigkeit im EZB-Rat
Während sich französische, finnische und litauische Zentralbanker für weitere Zinssenkungen stark machen, mahnt Bundesbankpräsident Joachim Nagel zur Vorsicht. Er plädiert für ein "verantwortungsvolles" Handeln auf Basis von Daten und Fakten. Eine Stimme der Vernunft in Zeiten des geldpolitischen Aktionismus?
Ausblick: Weitere Zinssenkungen drohen
Die Mehrheit der Ökonomen rechnet mit weiteren Zinssenkungen im Jahresverlauf. Einige Analysten halten sogar einen Fall auf 1,5 Prozent für möglich. Die EZB manövriert damit in einem äußerst schwierigen Umfeld zwischen globalen Handelskonflikten und wirtschaftlicher Stagnation.
Die kommende Donnerstagssitzung der EZB wird mit Spannung erwartet. Sie könnte richtungsweisend sein für die weitere geldpolitische Entwicklung in Europa - und damit auch für die Zukunft unserer Ersparnisse.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Anlageentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Jede Investition birgt Risiken und liegt in der Eigenverantwortung des Anlegers.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik