
Fachkräftemangel in Deutschland: Eine tickende Zeitbombe
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer herausfordernden Situation. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt vor einer weiteren Verschärfung des Fachkräftemangels in Deutschland. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften könnte den Standort Deutschland ernsthaft gefährden. Doch ist der Fachkräftemangel nur die Spitze des Eisbergs?
Die alarmierende Situation
Die DIHK hat kürzlich den "DIHK-Report Fachkräfte 2023/2024" vorgestellt. Der Bericht, der unter dem Motto "Fachkräftemangel gefährdet Transformation und Innovation" erschien, zeichnet ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft. Laut dem stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sind die Personalengpässe branchenübergreifend und betreffen nahezu alle Berufe. Es geht nicht mehr nur um "Lücken bei Fachkräften", sondern um einen allgemeinen Mangel an Arbeitskräften.
Die Folgen des Fachkräftemangels
Der Mangel an Arbeitskräften hat weitreichende Folgen. Schätzungen zufolge bleiben in der deutschen Gesamtwirtschaft 1,8 Millionen Stellen unbesetzt. Dies führt rechnerisch zu einem Verlust von mehr als 90 Milliarden Euro an Wertschöpfung in diesem Jahr. Das entspricht mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Folgen sind gravierend: eingeschränktes Angebot, verlorene Aufträge, reduzierte Öffnungszeiten und lange Wartezeiten auf Termine sind nur einige der negativen Auswirkungen.
Die Suche nach Lösungen
DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks betont, dass wir nur schnell vorankommen können, wenn die Fachkräfte dafür da sind. Doch nur etwa die Hälfte der befragten Unternehmen kann sich vorstellen, Menschen aus Drittstaaten einzustellen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sprachbarrieren, bürokratischer Aufwand und monatelange Wartezeiten auf einen Visumtermin sind nur einige der Hürden.
Die Rolle der Migranten
Währenddessen zeigen Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dass immer mehr Migranten, die in den Jahren 2015 und 2016 ins Land gekommen sind, als Fachkräfte arbeiten. Doch auch hier gibt es Herausforderungen: Nur 55 Prozent der Männer und 17 Prozent der Frauen gingen 2020 einer Arbeit nach.
Ein Weckruf für Deutschland
Die aktuelle Situation sollte ein Weckruf für Deutschland sein. Es ist höchste Zeit, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Dies erfordert jedoch eine klare Vision, politischen Willen und effektive Strategien. Es ist an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger die Ernsthaftigkeit der Situation erkennen und entsprechend handeln.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik