
Fahrerlose Busse: Ein Blick auf die Zukunft des Nahverkehrs in Deutschland
Die Vorstellung, dass Busse ohne Fahrer durch unsere Städte gleiten, war vor einigen Jahrzehnten noch reine Science-Fiction. Heute jedoch ist diese Vision in greifbare Nähe gerückt. In Deutschland setzen immer mehr Städte auf autonome Shuttle-Busse, um den Nahverkehr zu revolutionieren und gleichzeitig der schwächelnden Branche neuen Schwung zu verleihen.
Autonome Shuttle-Busse: Ein Projekt mit Potenzial
Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist der autonome Shuttlebus Holon Mover, der kürzlich auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Hamburg vorgestellt wurde. Mit einer Länge von fünf Metern, einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und Platz für bis zu 15 Personen bietet der vollelektrische und barrierefreie Shuttlebus eine innovative Mobilitätslösung. Die Nutzung erfolgt über eine App, die eine einfache und flexible Buchung ermöglicht.
Hamburg als Vorreiter
Hamburg hat sich intensiv auf den Betrieb autonomer Fahrzeuge vorbereitet und startet ab Mitte 2025 das Projekt „ALIKE“. Ziel ist es, den Fahrgästen ein flexibles, bedarfsgesteuertes Nahverkehrssystem ohne feste Fahrpläne anzubieten. Dabei kommen gleich zwei Marken zum Einsatz: MOIA und der Volkswagen ID.Buzz AD. Während der Testphase werden Sicherheitsfahrer an Bord sein, um im Notfall eingreifen zu können.
Technische Herausforderungen und Lösungen
Obwohl die Technologie beeindruckend ist, gibt es immer noch Herausforderungen. Beispielsweise zeigte eine Testfahrt des ID.Buzz, dass der Kleinbus beim Linksabbiegen überfordert war, als ein entgegenkommendes Fahrzeug zu weit in den Kreuzungsbereich fuhr und Fußgänger die Straße überquerten. Solche Situationen erfordern manuelles Eingreifen des Sicherheitsfahrers. Auch bei polizeigesteuertem Verkehr stößt die Technik an ihre Grenzen.
Teilnahme und Nutzung
Insgesamt sollen bis zu 20 autonome Fahrzeuge im Projektzeitraum unterwegs sein, buchbar über die Apps hvv switch und MOIA. Interessierte Personen können sich für den Testbetrieb bewerben und kostenlos mitfahren, müssen jedoch an Befragungen teilnehmen. Die MOIA-App wird kostenfrei im Google Play Store und Apple App Store verfügbar sein. Nach Eingabe der Start- und Zieladresse informiert die App über die Verfügbarkeit eines Fahrzeugs. Besondere Wünsche wie die Mitnahme von Kindersitzen können ebenfalls angegeben werden.
Förderung und Zukunftsperspektiven
Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt mit 26 Millionen Euro. Ziel ist es, autonome Mobilität erlebbar zu machen und eine attraktive Alternative zum privaten Pkw zu bieten. Das Testgebiet in Hamburg erstreckt sich über 37 km² und umfasst mehr als 300.000 potenzielle Fahrgäste. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Karlsruher Institut für Technologie.
Auch in anderen Bundesländern gibt es ähnliche Projekte. Insgesamt wurden bundesweit rund 609 Millionen Euro an Fördergeldern für die Planung und Umsetzung autonomer Verkehrssysteme bereitgestellt. Die Bundesregierung sieht im autonomen Fahren eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige und inklusive Mobilität. Es soll nicht nur die Verkehrssicherheit und -effizienz verbessern, sondern auch wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen angehen.
Fazit
Die Einführung fahrerloser Busse in Deutschland markiert einen wichtigen Schritt in Richtung moderner und nachhaltiger Mobilität. Trotz technischer Herausforderungen zeigt das Engagement von Städten wie Hamburg und die Unterstützung durch die Bundesregierung, dass autonome Fahrzeuge eine vielversprechende Zukunft haben. Es bleibt abzuwarten, wie die Bevölkerung auf diese Innovation reagiert und welche langfristigen Auswirkungen sie auf den öffentlichen Nahverkehr haben wird.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik