
Finanzkrise in deutschen Kliniken: Weihnachtsgeld nur durch Kredite möglich
Die finanzielle Misere der Krankenhäuser in Deutschland verschärft sich. Wie eine aktuelle Umfrage offenbart, sind nahezu zwei Drittel der Kliniken nicht in der Lage, das tariflich vereinbarte Weihnachtsgeld für ihre Mitarbeiter aus eigenen Mitteln zu zahlen. Stattdessen müssen sie auf Kredite zurückgreifen, um ihre Angestellten zu entlohnen.
Finanzlage düster: Kliniken in der Kreditfalle
Die finanzielle Lage der deutschen Krankenhäuser ist alarmierend. Laut einer Herbstumfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) können 60 Prozent der Kliniken das Weihnachtsgeld nicht aus den regulären Betriebseinnahmen aufbringen. Die Kliniken sind gezwungen, Zuschüsse der Träger in Anspruch zu nehmen, kurzfristige Liquiditätskredite bei Banken aufzunehmen oder beides zu nutzen.
Die Kliniken beschreiben ihre wirtschaftliche Situation mehrheitlich als düster. Zwei Drittel der Allgemeinkrankenhäuser bewerten ihre Lage als "schlecht" (43 Prozent) oder sogar "sehr schlecht" (24 Prozent). Nur ein Prozent der Häuser bezeichnet ihre Situation als "sehr gut".
Leistungseinschränkungen und Personalreduzierungen drohen
Die aktuelle finanzielle Notlage könnte schwerwiegende Folgen haben. 42 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser erwägen, ihr Leistungsangebot in den nächsten sechs Monaten zu reduzieren, indem sie beispielsweise Betten sperren oder Stationen vorübergehend schließen. 23 Prozent der Häuser rechnen mit Einschränkungen beim Leistungsumfang, etwa durch die Verschiebung planbarer Operationen, und 49 Prozent erwägen Personalreduzierungen. Acht Prozent der Kliniken schließen sogar Standortschließungen in den nächsten sechs Monaten nicht mehr aus.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach in der Kritik
DKG-Chef Gerald Gaß kritisiert die aktuelle Politik scharf. Er warnt vor spürbaren Versorgungslücken und sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Verantwortung. "Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird sich bald für diesen kalten Strukturwandel zum Nachteil der Patientinnen und Patienten verantworten müssen", so Gaß. Er fordert einen vollen Inflationsausgleich und kritisiert die bisherigen Lösungsansätze Lauterbachs als unzureichend. Ab Montag trifft sich die Klinik-Branche zum jährlichen Krankenhaus-Tag in Düsseldorf.
Die finanzielle Notlage der Krankenhäuser ist ein weiteres Beispiel für die Misere, in die die deutsche Politik das Gesundheitssystem geführt hat. Es bleibt abzuwarten, ob die Ampelregierung in der Lage sein wird, die notwendigen Reformen durchzuführen und das Gesundheitswesen in Deutschland nachhaltig zu stärken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik