
Förderprogramm für Bestandshäuser: Ein weiterer Versuch der Bundesregierung, den Immobilienmarkt zu regulieren?
Die Bundesbauministerin Klara Geywitz hat kürzlich ein neues Förderprogramm für den Kauf von Bestandshäusern angekündigt. Dieses soll die Nachfrage nach unsanierten Immobilien stärken und einen drohenden Wertverfall stoppen. Doch stellt sich die Frage, ob diese Maßnahme wirklich die erhoffte Wirkung erzielt oder ob sie nur ein weiterer Versuch der Bundesregierung ist, den Immobilienmarkt zu regulieren.
Ein neues Förderprogramm: Wirklich eine Lösung?
Das angekündigte Programm soll zusätzlich zur bestehenden Neubauförderung ins Leben gerufen werden. Die genauen Details und das Volumen des Programms stehen jedoch noch nicht fest. Geywitz sieht in dem Programm eine Chance, den Wertverfall unsanierter Häuser zu stoppen oder zumindest zu bremsen. "Wenn wir die Nachfrage nach Bestandshäusern stärken, dürfte das auch die Preise im Bestand stabilisieren", so die Ministerin.
Kritik am Gebäudeenergiegesetz
Geywitz trat auch den Vorwürfen entgegen, das kürzlich verabschiedete Gebäudeenergiegesetz führe zur "Enteignung" von Besitzern älterer Immobilien, da diese an Wert verlören. Sie argumentiert, dass moderne Heizungen aufgrund der CO2-Bepreisung ohnehin eingebaut werden müssten und der Immobilienboom der Hauptgrund für die sinkenden Preise sei. Doch kann diese Argumentation wirklich überzeugen?
Die Rolle der Bundesregierung und die Skepsis der Bürger
Es ist nicht das erste Mal, dass die Bundesregierung versucht, in den Immobilienmarkt einzugreifen. Bisherige Maßnahmen wie die Mietpreisbremse oder das Baukindergeld haben jedoch gezeigt, dass solche Interventionen oft nicht die erhofften Ergebnisse bringen. Es stellt sich also die Frage, ob das neue Förderprogramm wirklich eine Lösung darstellt oder ob es nur ein weiterer Versuch ist, den Markt zu regulieren und politische Punkte zu sammeln.
Ein Blick auf alternative Anlageformen
Angesichts der Unsicherheiten auf dem Immobilienmarkt könnten Anleger auch einen Blick auf alternative Anlageformen werfen. Besonders Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich in der Vergangenheit als stabile Wertspeicher erwiesen. Sie sind nicht von politischen Entscheidungen abhängig und bieten eine gute Möglichkeit, das eigene Vermögen zu schützen.
Es bleibt abzuwarten, ob das angekündigte Förderprogramm die erhoffte Wirkung zeigt oder ob es nur ein weiterer Schritt in Richtung einer stärkeren Regulierung des Immobilienmarktes ist. Eines ist jedoch sicher: Anleger sollten stets einen kritischen Blick auf die politischen Entscheidungen werfen und ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik