
Fragwürdige Studie der Uni Leipzig: Patriotismus wird als rechtsextrem diffamiert
Eine neue, höchst umstrittene Studie der Universität Leipzig sorgt für Aufsehen in der deutschen Medienlandschaft. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung wurde eine Untersuchung durchgeführt, die bereits in ihrer Methodik äußerst fragwürdig erscheint.
Legitime Meinungen werden als extremistisch gebrandmarkt
Besonders kritisch zu betrachten ist die Vorgehensweise der Studienautoren: Völlig legitime Aussagen und Einstellungen werden von vornherein als rechtsextrem oder ausländerfeindlich klassifiziert. So wird beispielsweise die Befürwortung einer konsequenten Vertretung deutscher Interessen im Ausland pauschal als "Chauvinismus" abgestempelt.
Traditionelle Werte unter Generalverdacht
Die Studie geht sogar so weit, ein positives Nationalgefühl als verwerflich darzustellen. Dabei zeigen die Zahlen: 32,3 Prozent der Befragten sprechen sich für ein gesundes Nationalbewusstsein aus - eine völlig normale und demokratisch legitime Haltung, die von den Studienautoren jedoch in die rechte Ecke gedrängt wird.
Demokratiezufriedenheit auf historischem Tiefpunkt
Besonders aufschlussreich sind die Ergebnisse zur Demokratiezufriedenheit: Während noch 90,4 Prozent die Demokratie als Idee befürworten, sind nur noch 42,3 Prozent mit der praktischen Umsetzung in Deutschland zufrieden. Ein dramatischer Rückgang um 15 Prozentpunkte seit 2022.
Die Bürger beklagen vor allem, dass Politiker nicht die Interessen der Bevölkerung vertreten und kritisieren den Umgang mit Migration sowie überbordende Bürokratie.
Ideologisch gefärbte Schlussfolgerungen
Anstatt die offensichtliche Unzufriedenheit der Bürger ernst zu nehmen, fordern die Studienautoren mehr "politische Bildungsarbeit" - ein durchsichtiger Versuch, unliebsame Meinungen umzuerziehen. Die Studie offenbart damit ein problematisches Demokratieverständnis: Statt den Bürgerwillen zu respektieren, werden abweichende Meinungen pathologisiert.
Methodik und Durchführung
Für die Untersuchung wurden 2.504 Menschen befragt, davon nur 500 aus Ostdeutschland. Die Befragung erfolgte von März bis Juni 2024 in persönlichen Interviews. Ob diese Stichprobe tatsächlich repräsentativ für die gesamtdeutsche Bevölkerung ist, darf bezweifelt werden.
Diese Art von ideologisch gefärbter Forschung schadet nicht nur der Wissenschaft, sondern auch dem gesellschaftlichen Diskurs. Statt Menschen mit traditionellen Werten und legitimen politischen Ansichten zu stigmatisieren, wäre ein ehrlicher Dialog über die tatsächlichen Probleme im Land dringend notwendig.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik