
Geopolitische Machtspiele: Georgien und Moldawien im Spannungsfeld zwischen Ost und West
Die politische Landschaft in Georgien und Moldawien ist tief gespalten. Während die jeweiligen Präsidentinnen einen strikten Pro-EU-Kurs verfolgen, setzen die Regierungen auf einen ausgewogeneren Ansatz zwischen West und Ost. Die jüngsten Wahlen in beiden Ländern haben diese Spaltung noch deutlicher zutage treten lassen.
Georgiens schwieriger Balanceakt
In Georgien führten die Parlamentswahlen vom Oktober zu heftigen Auseinandersetzungen. Die Regierungspartei "Georgischer Traum" konnte zwar mit 54 Prozent eine absolute Mehrheit erringen, doch Präsidentin Salomé Surabischwili bezeichnete die Wahl als "russische Sonderoperation" und "totale Fälschung". Dabei zeigt sich ein grundlegender Konflikt: Während die Präsidentin eine bedingungslose EU- und NATO-Integration anstrebt, versucht die Regierung einen Mittelweg zu finden.
Fragwürdige Rolle westlicher NGOs
Besonders brisant erscheint die massive Präsenz westlicher Nichtregierungsorganisationen. Bei nur 3,7 Millionen Einwohnern existieren in Georgien etwa 25.000 NGOs, die überwiegend von westlichen Geldgebern finanziert werden. Ein neues Transparenzgesetz soll nun Klarheit über deren Finanzquellen schaffen - was prompt zu scharfer Kritik aus der EU und den USA führte.
Moldawiens gespaltene Gesellschaft
Ähnliche Entwicklungen zeigen sich in Moldawien. Bei der Präsidentschaftswahl im November konnte sich zwar die pro-westliche Amtsinhaberin Maia Sandu durchsetzen - allerdings nur dank der Stimmen aus dem westlichen Ausland. Die im Land lebenden Moldawier stimmten mehrheitlich für ihren Gegenkandidaten.
"Georgien war immer ein Land des Übergangs, eine Brücke zwischen Nord und Süd, zwischen Ost und West. Warum dieses Land jetzt von mehreren Kräften im internationalen Wettbewerb eingeladen werden muss, deren einseitigen Interessen als Vorposten zu dienen, sollte durchaus einmal grundsätzlich hinterfragt werden dürfen."
Wirtschaftliche Realitäten versus politische Ideologie
Die wirtschaftlichen Verflechtungen mit Russland lassen sich nicht einfach kappen. Georgiens Wirtschaft profitiert vom Handel mit dem großen Nachbarn und seiner Rolle als Transitland. Die pragmatische Politik der georgischen Regierung zeigt durchaus Erfolge: Das Wirtschaftswachstum ist robust, die Inflation niedrig und die Arbeitslosigkeit gesunken.
EU-Politik der Bevormundung
Besonders problematisch erscheint die kompromisslose Haltung der EU. Der ehemalige EU-Außenbeauftragte Josep Borrell stellte unmissverständlich klar, dass man nicht gleichzeitig Beziehungen zu Russland pflegen und EU-Mitglied werden könne. Diese Form der politischen Bevormundung verstärkt die inneren Spannungen in beiden Ländern zusätzlich.
Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Eine Politik, die die legitimen Interessen aller Bevölkerungsgruppen sowie die wirtschaftlichen und geografischen Realitäten ignoriert, wird kaum zu einer Stabilisierung der Region beitragen können.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik