Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.07.2025
14:54 Uhr

Gipfeltreffen der Eitelkeiten: Wenn Politik zur Inszenierung verkommt

Was für ein Schauspiel! Während Deutschland mit explodierenden Energiepreisen, galoppierender Inflation und einer Wirtschaft am Abgrund kämpft, inszenieren sich Bundeskanzler Friedrich Merz und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder auf der Zugspitze. Man könnte meinen, die beiden Herren hätten nichts Besseres zu tun, als auf Deutschlands höchstem Berg für die Kameras zu posieren.

Politik als Hochglanz-Inszenierung

Die Kritik der Weltwoche trifft ins Schwarze: Warum müssen wichtige politische Gespräche ausgerechnet auf 2.962 Metern Höhe stattfinden? Die Antwort liegt auf der Hand – es geht nicht um Inhalte, sondern um Bilder. Bilder von zwei Politikern, die sich vor dem Gipfelkreuz ablichten lassen, während unten im Tal die Bürger unter ihrer Politik leiden.

Diese Art der Selbstinszenierung erinnert fatal an die unsäglichen PR-Stunts der gescheiterten Ampel-Koalition. Erinnern wir uns an Robert Habecks peinliche Auftritte oder Annalena Baerbocks Weltreisen auf Steuerzahlerkosten. Nun scheint die neue Große Koalition nahtlos an diese Tradition anzuknüpfen.

Die wahren Kosten der Show

Was diese alpine Inszenierung kostet, verschweigen die Herren natürlich. Die Sicherheitsvorkehrungen für ein solches Treffen dürften astronomisch sein. Polizei, Personenschutz, möglicherweise sogar Sperrungen für normale Touristen – all das zahlt der Steuerzahler. Währenddessen können Familien, die sich nach Jahren der Inflation endlich mal wieder einen Ausflug auf die Zugspitze leisten wollten, zusehen, wie ihre Steuergelder für politische Eitelkeiten verpulvert werden.

"Vielleicht sollte man die Darstellung der Berliner Politik gleich Heidi Klum überlassen. Die hätte auch bessere Models."

Dieser bissige Kommentar der Weltwoche bringt es auf den Punkt. Die deutsche Politik ist zur reinen Show verkommen. Substanz? Fehlanzeige. Lösungen für die drängenden Probleme des Landes? Nicht in Sicht.

Die verpassten Chancen

Während Merz und Söder auf dem Gipfel posieren, explodieren die Kriminalitätszahlen in deutschen Städten. Die Messerangriffe häufen sich, die Bürger fühlen sich nicht mehr sicher auf den Straßen. Doch statt endlich durchzugreifen und die gescheiterte Migrationspolitik zu korrigieren, inszeniert man sich lieber vor malerischer Alpenkulisse.

Die neue Regierung hatte versprochen, es besser zu machen als die chaotische Ampel. Merz versprach einen Neuanfang, eine Politik für die Bürger. Doch was sehen wir? Das gleiche alte Spiel: PR statt Politik, Inszenierung statt Inhalte. Und das Schlimmste: Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur entpuppt sich als nichts anderes als neue Schulden, die unsere Kinder und Enkel abbezahlen müssen.

Ein Symptom des Verfalls

Dieses Gipfeltreffen ist symptomatisch für den Zustand der deutschen Politik. Statt in Berlin oder München sachlich über Lösungen zu diskutieren, sucht man die große Bühne. Es geht nicht mehr darum, was für Deutschland gut ist, sondern darum, wer die schöneren Bilder produziert.

Die Bürger haben diese Art von Politik satt. Sie wollen keine Hochglanzfotos vom Gipfel, sondern Politiker, die ihre Probleme ernst nehmen. Sie wollen Sicherheit auf den Straßen, bezahlbare Energie und eine Zukunft für ihre Kinder. Stattdessen bekommen sie eine teure Show auf der Zugspitze.

Es ist höchste Zeit, dass die Politik wieder zu dem zurückkehrt, was sie sein sollte: Dienst am Bürger, nicht Selbstinszenierung für die eigene Eitelkeit. Doch solange Politiker lieber auf Berggipfeln posieren als in ihren Büros zu arbeiten, wird sich daran wohl nichts ändern. Deutschland hat Besseres verdient als diese alpine Farce.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen