
Gold-ETFs verzeichnen Rekordnachfrage – Anleger flüchten vor Trumps Zollchaos in sichere Häfen
Während die Welt unter den wirtschaftlichen Verwerfungen der Trump'schen Zollpolitik ächzt, erleben Gold-ETFs eine Renaissance, die selbst hartgesottene Marktbeobachter staunen lässt. Laut aktuellen Daten des World Gold Council verzeichneten physisch besicherte Gold-ETFs im ersten Halbjahr 2025 mit Zuflüssen von satten 38 Milliarden Dollar den größten Halbjahres-Zustrom seit dem Krisenjahr 2020.
Flucht ins Gold – wenn Politik zur Bedrohung wird
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 397,1 Tonnen Gold flossen in die ETFs, wodurch sich die Gesamtbestände auf beeindruckende 3.615,9 Tonnen erhöhten – der höchste Stand seit August 2022. Was treibt Anleger zu dieser massiven Umschichtung? Die Antwort liegt auf der Hand: Donald Trumps aggressive Zollpolitik mit Strafzöllen von bis zu 34 Prozent auf chinesische Importe und 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada hat einen globalen Handelskrieg entfacht, der Investoren weltweit in Panik versetzt.
Besonders bemerkenswert ist die geografische Verteilung der Zuflüsse. Während US-gelistete Fonds mit 206,8 Tonnen die Spitzenposition einnehmen, überraschen asiatische Anleger mit einem Rekordvolumen von 104,3 Tonnen. Diese machten damit beeindruckende 28 Prozent der globalen Nettozuflüsse aus – und das bei nur 9 Prozent Anteil am weltweiten verwalteten Vermögen.
Der Goldpreis kennt nur eine Richtung
Die massive Nachfrage spiegelt sich unweigerlich im Preis wider. Mit einem Plus von 26 Prozent seit Jahresbeginn und einem Rekordhoch von 3.500 Dollar pro Feinunze im April zeigt Gold eindrucksvoll seine Stärke als ultimativer Krisenschutz. Während Aktien unter der Unsicherheit leiden und Anleihen durch die Inflationssorgen unter Druck geraten, glänzt das Edelmetall heller denn je.
"Trotz nachlassender Dynamik im Mai und Juni kauften asiatische Investoren im ersten Halbjahr eine Rekordmenge an Gold-ETFs", konstatiert der World Gold Council nüchtern.
Diese Entwicklung markiert eine bemerkenswerte Trendwende nach drei Jahren kontinuierlicher Abflüsse, die durch die hohen Zinsen verursacht wurden. Doch die Zeiten haben sich geändert. In einer Welt, in der ein US-Präsident per Twitter-Dekret ganze Industrien in die Knie zwingen kann und über 5 Millionen Menschen in 2.100 Städten gegen seine Politik protestieren, suchen Anleger verzweifelt nach Stabilität.
Die wahre Lehre aus dem Gold-Boom
Was lehrt uns dieser beispiellose Ansturm auf Gold-ETFs? Er zeigt vor allem eines: Das Vertrauen in die Politik schwindet rapide. Wenn Regierungen zu unberechenbaren Akteuren werden, die mit protektionistischen Maßnahmen globale Lieferketten zerstören und wirtschaftliche Verwerfungen provozieren, dann bleibt Anlegern nur die Flucht in wahre Werte.
Gold hat sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt – unabhängig von politischen Launen, Währungsexperimenten oder ideologischen Verirrungen. Während Papiergeld seinen Wert verlieren kann und Aktiengesellschaften pleitegehen können, behält physisches Gold seinen intrinsischen Wert.
Die aktuelle Entwicklung sollte auch deutschen Anlegern zu denken geben. In Zeiten, in denen unsere Bundesregierung mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Schuldenspirale weiter antreibt und die Inflation befeuert, erscheint die Beimischung physischer Edelmetalle zum Portfolio nicht nur sinnvoll, sondern geradezu zwingend. Gold und Silber bieten einen bewährten Schutz vor Währungsverfall und politischen Experimenten – eine Versicherung, die in unsicheren Zeiten unbezahlbar wird.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik