
Goldpreis trotzt sinkender Inflation und zeigt Stärke
Trotz einer starken Präsentation der internationalen Aktienmärkte und sinkender Inflation, zeigt sich das gelbe Edelmetall, Gold, weiterhin als gefragter sichere Hafen. Der Goldpreis hat sich nach leichten Gewinnmitnahmen wieder gefangen und liegt deutlich oberhalb von 2.000 Dollar. Seit dem Jahreswechsel hat er sich auf Dollarbasis um über zehn Prozent verteuert und damit den höchsten Wertzuwachs seit 2020 erzielt. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass Gold immer noch als der ultimative Wertspeicher gilt, selbst in Zeiten, in denen die Inflation sinkt.
Die Rolle der US-Arbeitsmarktdaten
Die Akteure an den Goldmärkten dürften in den kommenden Handelstagen besonders gespannt auf die anstehenden Daten des US-Arbeitsmarktes blicken. Der ADP-Monatsbericht zur Zahl neu geschaffener Stellen könnte dem gelben Edelmetall neue Impulse verleihen. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll es im November einen Anstieg von 113.000 auf 130.000 gegeben haben. Doch nicht nur die Arbeitsmarktdaten, auch die Bekanntgabe der US-Handelsbilanz dürfte für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen.
Stabile Ölpreise trotz unerwarteten Lagerplus
Im Gegensatz zu Gold zeigt sich der Ölpreis trotz eines unerwarteten Lagerplus relativ stabil. Der am Dienstagabend veröffentlichte Bericht des American Petroleum Institute wies ein unerwartetes Lagerplus in Höhe von 594.000 Barrel aus. Analystenschätzungen hatten einen Rückgang der gelagerten Ölmengen um 2,3 Millionen Barrel prognostiziert. Neue Impulse könnte der fossile Energieträger am Nachmittag erfahren, wenn die US-Energiebehörde Energy Information Administration ihren Wochenbericht zur Entwicklung der Lagerreserven und Produktionszahlen veröffentlichen wird.
Die Bedeutung von Gold in der aktuellen Wirtschaftslage
Die Tatsache, dass der Goldpreis trotz sinkender Inflation und starker Aktienmärkte weiterhin gefragt ist, zeigt, wie wichtig es ist, in unsicheren Zeiten auf bewährte Werte zu setzen. Gold hat sich in der Vergangenheit immer wieder als stabiler Wertspeicher erwiesen. Es ist unabhängig von politischen Entscheidungen und bietet Schutz vor Inflation und Währungsschwankungen. In einer Welt, die zunehmend von Unsicherheiten geprägt ist, wird Gold daher weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Zitat: "Gold hat sich in der Vergangenheit immer wieder als stabiler Wertspeicher erwiesen. Es ist unabhängig von politischen Entscheidungen und bietet Schutz vor Inflation und Währungsschwankungen."
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt und welche Auswirkungen die Daten des US-Arbeitsmarktes und der Handelsbilanz auf den Goldpreis haben werden. Eines ist jedoch sicher: Gold bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik