
Habecks Wundergaskraftwerke: Ein kritischer Blick auf die Zahlen
Die Bundesregierung unter Führung von Wirtschaftsminister Habeck plant eine Revolution der Energieversorgung. Wasserstoff-Gasturbinen sollen die herkömmlichen Kohle- und Kernkraftwerke ersetzen und das Land in eine grüne Zukunft führen. Doch die Zahlen hinter diesem ambitionierten Plan werfen ernsthafte Fragen auf.
Ein Blick auf die Zahlen
Die Regierung plant bis 203 die Errichtung von Gasturbinen mit einer Gesamtleistung von 21 Gigawatt in Deutschland. Um dies zu erreichen, müssten 168 neue Gaskraftwerke gebaut werden. Doch die Kosten für diese Initiative sind enorm. Das erste "wasserstofffähige" Gaskraftwerk in Leipzig hat bereits 188 Millionen Euro gekostet. Bei gleichbleibenden Preisen würde dies einen Gesamtinvestitionsaufwand von mehr als 31 Milliarden Euro bedeuten.
Die Wasserstoffproduktion: Ein kritischer Engpass
Ein weiteres Problem ist die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung geht davon aus, dass bis 203 fünf Gigawatt Strom für die Produktion von grünem Wasserstoff zur Verfügung stehen werden. Doch für die geplanten 21 Gigawatt Gaskraftwerke würden etwa 70 Gigawatt Strom benötigt. Wo dieser zusätzliche Strom herkommen soll, bleibt unklar.
Die Logistik: Ein weiteres Hindernis
Die Bundesregierung plant, den benötigten Wasserstoff in Namibia herzustellen. Doch auch hier stoßen wir auf ernsthafte logistische Herausforderungen. Gigantische Wasseraufbereitungsanlagen und Solarkraftwerke wären notwendig, um den Wasserstoff zu produzieren. Zudem gibt es derzeit keine ausreichende Flotte von Tankern, um den flüssigen Wasserstoff zu transportieren.
Die Kosten: Ein untragbarer Aufwand
Die Kosten für diesen ambitionierten Plan sind enorm. Der Netzausbau, der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Bau der Gaskraftwerke und der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft würden Unsummen kosten und viele Jahre in Anspruch nehmen. Trotz der Versprechungen von Minister Habeck, dass die Strompreise in fünf Jahren sinken werden, scheint dies angesichts der enormen Kosten unwahrscheinlich.
Fazit: Ein Plan auf wackeligen Beinen
Die Pläne der Bundesregierung, die Energiewende durch den Einsatz von Wasserstoff-Gasturbinen voranzutreiben, stoßen auf ernsthafte Herausforderungen. Die Kosten, die logistischen Herausforderungen und die unzureichende Wasserstoffproduktion werfen ernsthafte Fragen auf. Es bleibt abzuwarten, ob diese Herausforderungen bewältigt werden können oder ob die Energiewende auf Sand gebaut ist.
Es ist wichtig, dass die Bundesregierung transparent ist und die Bürger über die tatsächlichen Kosten und Herausforderungen dieses Plans informiert. Nur so kann eine fundierte Diskussion über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland geführt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik