
Historiker-Streit entlarvt: War der Zweite Weltkrieg wirklich der "gute Krieg"?
Eine brisante Debatte zwischen dem renommierten Mainstream-Historiker Jim Holland und dem libertären Publizisten Keith Knight erschüttert derzeit die Grundfesten unserer Geschichtsschreibung. Was jahrzehntelang als unumstößliche Wahrheit galt, wird nun mit unbequemen Fakten konfrontiert. Die zentrale Frage: War der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg tatsächlich eine moralische Notwendigkeit – oder das Ergebnis gezielter Provokation?
Pearl Harbor: Überraschungsangriff oder kalkulierte Falle?
Knight präsentiert erschütternde Beweise, die das offizielle Narrativ in Frage stellen. Seine These: Der Angriff auf Pearl Harbor sei von der Roosevelt-Administration bewusst provoziert worden. Als Beleg führt er ein Memorandum von Navy Captain Arthur McCollum vom 7. Oktober 1940 an, das "acht Wege, wie die Vereinigten Staaten Japan provozieren können" auflistet. Die Schlussfolgerung des Dokuments liest sich wie eine Blaupause für das, was später geschah: "Wenn Japan auf diese Weise zu einem offenen Kriegsakt verleitet werden könnte, umso besser."
Noch brisanter wird es, wenn Knight aus dem Tagebuch des damaligen Kriegsministers Henry Stimson zitiert. Am 25. November 1941, nur wenige Tage vor Pearl Harbor, notierte dieser: "Die Frage war, wie wir sie in die Position manövrieren sollten, den ersten Schuss abzufeuern, ohne uns selbst zu sehr zu gefährden." Kann es deutlicher werden?
Churchill und Roosevelt: Die Architekten des Krieges?
Die Enthüllungen gehen noch weiter. Ein New York Times-Artikel vom 2. Januar 1972 dokumentiert, wie Roosevelt und Churchill bereits 1941 Pläne schmiedeten. Churchill gab demnach zu, Roosevelt würde "Krieg führen, aber ihn nicht erklären... alles sollte getan werden, um einen Zwischenfall zu erzwingen." Diese Aussagen werfen ein völlig neues Licht auf die Ereignisse, die zum Kriegseintritt der USA führten.
"Der Krieg mit Japan war nicht unvermeidlich, sondern eine bewusste Politik der Roosevelt-Administration."
Knight argumentiert überzeugend, dass die bedingungslose Kapitulation Japans katastrophale Folgen hatte. Sie zerstörte Amerikas Bollwerk gegen Maos China und schuf Machtvakuen in Korea und Vietnam – mit Millionen von Toten als Folge. Pearl Harbor, so seine Schlussfolgerung, "war nicht der Preis des Friedens – es war das Produkt der Provokation."
Die moralische Frage: War die Wehrpflicht gerechtfertigt?
Ein weiterer Streitpunkt der Debatte betrifft die Zwangsrekrutierung. Knight vertritt die libertäre Position, dass Wehrpflicht grundsätzlich unmoralisch sei. "Wehrpflicht ist ein Indikator dafür, dass die Menschen, die man zu vertreten behauptet, nicht wirklich denken, dass etwas es wert ist, dafür zu kämpfen."
Holland kontert mit dem Argument der historischen Notwendigkeit. Er behauptet, die britische Öffentlichkeit hätte die Wehrpflicht 1939 akzeptiert, und auch in den USA sei der Widerstand minimal gewesen. Doch ist Akzeptanz gleichbedeutend mit Zustimmung? Oder war es vielmehr die geschickte Propaganda, die den Widerstand erstickte?
70 Millionen Tote – für was?
Die erschreckendste Zahl in dieser Debatte bleibt die der Opfer: Über 70 Millionen Menschen starben im Zweiten Weltkrieg. Knight zitiert Robert McNamara, der die Unverhältnismäßigkeit der amerikanischen Kriegsführung anprangerte: "50% bis 90% der Menschen in 67 japanischen Städten zu töten und sie dann mit zwei Atombomben zu bombardieren, ist nicht verhältnismäßig." Allein in einer einzigen Nacht wurden 100.000 japanische Zivilisten in Tokio verbrannt.
Diese Fakten werfen unbequeme Fragen auf: War dieser Krieg wirklich alternativlos? Hätten diplomatische Mittel nicht Millionen von Leben retten können? Die Debatte zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, auch scheinbar unumstößliche historische Wahrheiten zu hinterfragen.
Was bleibt, ist die ernüchternde Erkenntnis: Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Doch in Zeiten, in denen unsere eigene Regierung immer wieder fragwürdige außenpolitische Entscheidungen trifft, sollten wir aus der Vergangenheit lernen. Die kritische Auseinandersetzung mit historischen Narrativen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – gerade wenn wir verhindern wollen, dass sich die Fehler der Vergangenheit wiederholen.
In einer Zeit, in der Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt, erinnert uns diese Debatte daran, dass auch scheinbar sichere historische Gewissheiten auf tönernen Füßen stehen können. Wer die Lehren der Geschichte ignoriert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen – mit all ihren katastrophalen Konsequenzen.
- Themen:
- #Gold
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















