
Industrieunternehmen verlagern Jobs ins Ausland: Bürokratie und Fachkräftemangel als Hauptgründe
Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens EY zeigt, dass fast jedes dritte deutsche Industrieunternehmen plant, Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch vor allem die überbordende Bürokratie und der Mangel an qualifizierten Fachkräften spielen eine zentrale Rolle.
Deutsche Industrie unter Druck
Die Studie, die auf einer Befragung von 115 ranghohen Managern deutscher Industrieunternehmen basiert, offenbart ein düsteres Bild für den Wirtschaftsstandort Deutschland. 45 Prozent der befragten Unternehmen planen, neue Standorte im Ausland zu eröffnen, während lediglich 13 Prozent neue Niederlassungen in Deutschland in Betracht ziehen. Diese Entwicklung dürfte mit einer signifikanten Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland einhergehen.
Negative wirtschaftliche Lage
Insgesamt bewerten 84 Prozent der befragten Unternehmen die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland negativ. Besonders die bürokratischen Hürden werden als eines der größten Hindernisse für eine wirtschaftliche Erholung angesehen. 70 Prozent der Befragten sehen in den bürokratischen Vorgaben eine der drei größten Herausforderungen. Der EY-Experte Jan Brorhilker betont: „Das führt viel zu oft dazu, dass die Unternehmen dahin gehen, wo ihnen schnell und unbürokratisch geholfen wird: ins Ausland.“
Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
Ein weiterer wesentlicher Faktor, der die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie beeinträchtigt, ist der Fachkräftemangel. 57 Prozent der befragten Unternehmen sehen hierin eine große Wachstumsbremse. Brorhilker erklärt: „Es ist keineswegs so, dass die Beschäftigten in Deutschland nicht motiviert und leistungsbereit sind. Das Problem liegt vielmehr darin, dass die Qualifikationen, die von den Unternehmen gesucht werden, immer weniger zur Verfügung stehen.“
Die produktive Basis Deutschlands
Im September 2024 waren rund 46 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Von diesen haben 8,1 Millionen wertschöpfende Industriearbeitsplätze inne. Diese bilden zusammen mit 2,6 Millionen Beschäftigten im Baugewerbe und 0,6 Millionen in der Fischerei, Land- und Forstwirtschaft die produktive Basis Deutschlands. Die restlichen 34,6 Millionen Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungssektor.
Forderungen nach einer neuen Willkommenskultur
Angesichts dieser alarmierenden Zahlen fordert Brorhilker eine neue Willkommenskultur für Industrieunternehmen in Deutschland. Nur so könne verhindert werden, dass immer mehr Unternehmen ihre Produktion und damit auch die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern. „Wir brauchen dringend eine neue Willkommenskultur für Industrieunternehmen“, so Brorhilker.
Die Politik ist nun gefordert, die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern und den Standort Deutschland attraktiver zu gestalten. Andernfalls droht eine weitere Abwanderung von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der industriellen Basis des Landes.
- Themen:
- #BIP
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik