
Justizminister Buschmann plädiert für "Bürokratie-Bremse" in der EU
Die Forderung nach einer "Bürokratie-Bremse" in Brüssel durch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) wirft ein Schlaglicht auf die immer größer werdende Unzufriedenheit mit der europäischen Regulierungsdichte, die sich wie ein dichtes Gestrüpp um die Wirtschafts- und Lebensbereiche der Bürger legt. In einer Zeit, in der Effizienz und Schnelligkeit über Erfolg und Misserfolg entscheiden, scheint die Europäische Union mit ihrer Regulierungswut genau gegensätzliche Signale zu setzen.
Deutschland unter der Last europäischer Vorschriften
Wie Buschmann betonte, entstammt mehr als die Hälfte der bürokratischen Belastungen im Bundesrecht den Vorgaben aus Brüssel. Dies stellt nicht nur eine erhebliche Einschränkung der nationalen Gestaltungsfreiheit dar, sondern behindert auch die Bemühungen, auf nationaler Ebene Bürokratie effektiv abzubauen. Das Ringen um eine schlanke Verwaltung und die Reduzierung von Überregulierung ist daher nicht nur ein deutsches Anliegen, sondern muss auch auf europäischer Ebene energisch vorangetrieben werden.
Gemeinsamer Kampf gegen Bürokratie
Die Initiative, die Bürokratieproduktion in Brüssel zu drosseln, wird von Buschmann nicht allein getragen. Gemeinsam mit Frankreich soll das Tempo der Regelsetzung verlangsamt werden. Dies ist ein positives Signal für die europäische Zusammenarbeit, wenn es darum geht, den Interessen der Bürger und Unternehmen mehr Gewicht zu verleihen und die Handlungsfähigkeit der Mitgliedstaaten zu stärken.
Drei Milliarden Euro als Zeichen des Aufbruchs
Buschmanns Hinweis auf die finanziellen Effekte der deutschen Anstrengungen zum Bürokratieabbau, die er auf drei Milliarden Euro beziffert, verdeutlicht das wirtschaftliche Potential, das in der Entfesselung von Unternehmen und Bürgern steckt. Dieser Betrag, der durch verschiedene Gesetzesinitiativen eingespart werden soll, ist ein starkes Argument für die Notwendigkeit einer Entbürokratisierung.
Die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion
Die Kritik aus der Wirtschaft an den immer noch hohen bürokratischen Belastungen muss ernst genommen werden. Der Nationale Normenkontrollrat, der die Bemühungen der Bundesregierung unterstützt, verdeutlicht, dass es um mehr als nur um Zahlen geht. Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Landes, die durch zu viel Bürokratie erstickt werden kann.
Ein Appell an die Verantwortung der EU
Die Europäische Union muss ihrer Verantwortung gerecht werden und sicherstellen, dass ihre Richtlinien und Verordnungen nicht zu einer Belastung für die Mitgliedstaaten werden. Die Forderung nach einer "Bürokratie-Bremse" ist daher auch ein Appell an die EU-Institutionen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und den Mitgliedstaaten ausreichend Spielraum für eigene Lösungen zu lassen.
Die Debatte um die "Bürokratie-Bremse" zeigt, dass die Zeit reif ist für einen Paradigmenwechsel in der europäischen Politikgestaltung. Es muss darum gehen, die Handlungsfähigkeit der nationalen Regierungen zu stärken und den Bürgern und Unternehmen mehr Freiraum zu geben, um so die Grundlagen für Wachstum und Prosperität in Europa zu schaffen.
- Themen:
- #FDP
- #EU
- #Bürokratie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik