
Justizskandal in Sachsen: Gericht segnet umstrittene Einstufung der AfD als rechtsextremistisch ab
In einem höchst umstrittenen Urteil hat das Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Bautzen die Einstufung der AfD Sachsen als "gesichert rechtsextremistisch" durch das Landesamt für Verfassungsschutz für rechtmäßig erklärt. Diese Entscheidung vom 21. Januar 2025 markiert einen weiteren bedenklichen Höhepunkt in der systematischen Ausgrenzung der größten Oppositionspartei.
Behördenwillkür unter dem Deckmantel des Rechtsstaats
Der Verfassungsschutz, der sich zunehmend als politisches Instrument der etablierten Parteien zu entpuppen scheint, hatte den AfD-Landesverband bereits im Dezember 2023 als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Die Jugendorganisation "Junge Alternative" wurde sogar schon im April 2023 mit diesem stigmatisierenden Etikett versehen.
Fragwürdige Begründung des Gerichts
Das Verwaltungsgericht Dresden hatte bereits im vergangenen Jahr einen Eilantrag der AfD gegen diese Einstufung abgewiesen. Die Begründung erscheint dabei bemerkenswert schwammig: Es lägen angeblich "hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte" vor, dass die Partei Bestrebungen gegen die "Menschenwürde bestimmter Personengruppen" und das "Demokratieprinzip" verfolge.
Die umfangreichen tatsächlichen Feststellungen des Verwaltungsgerichts habe der Beschwerdeführer ebenso wenig durchgreifend infrage gestellt wie die rechtlichen Schlussfolgerungen.
Demokratische Grundordnung in Gefahr?
Während die etablierten Parteien diese Entscheidung vermutlich begrüßen werden, stellt sich die Frage, wer hier tatsächlich die demokratische Grundordnung gefährdet. Eine Oppositionspartei, die von Millionen Bürgern gewählt wird, durch behördliche Einstufungen zu stigmatisieren, könnte als Versuch gewertet werden, unliebsame politische Konkurrenz zu diskreditieren.
Weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft
Die Entscheidung des OVG ist unanfechtbar und könnte weitreichende Folgen für die politische Kultur in Deutschland haben. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und konservative Positionen zunehmend an den Rand gedrängt werden, erscheint dieses Urteil als weiterer Mosaikstein in einer bedenklichen Entwicklung.
Besonders pikant: Während radikale Klimaaktivisten trotz wiederholter Rechtsverstöße oft mit Nachsicht behandelt werden, trifft es eine demokratisch legitimierte Partei mit der vollen Härte des Staatsapparates. Diese augenscheinliche Doppelmoral wirft Fragen nach der Neutralität unserer Institutionen auf.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik