
Kartellamt verhängt Millionen-Bußgelder: Behörde zeigt endlich wieder Zähne
In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter der Last einer verfehlten Regierungspolitik ächzt, gibt es zumindest beim Bundeskartellamt Anzeichen für eine Rückkehr zur Normalität. Die Bonner Behörde verhängte 2023 Bußgelder in Höhe von 19,4 Millionen Euro - ein deutlicher Anstieg gegenüber den mageren 2,8 Millionen Euro aus dem Vorjahr.
Corona-Lähmung endlich überwunden
Während der Corona-Jahre hatte die Behörde - wie so viele staatliche Institutionen - nur eingeschränkt ermitteln können. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die überzogenen Lockdown-Maßnahmen der damaligen Regierung die Funktionsfähigkeit des Staates massiv einschränkten. Immerhin wurden seit 2019 Bußgelder in einer Gesamthöhe von etwa 1,3 Milliarden Euro verhängt, wie Behördenpräsident Andreas Mundt nicht ohne Stolz verkündete.
Fernwärme und Strompreise im Visier
Besonders brisant erscheint die aktuelle Überprüfung mehrerer Fernwärmeversorger. In Zeiten explodierender Energiepreise, die nicht zuletzt der desaströsen Energiewende geschuldet sind, prüft das Kartellamt, ob die Preise angemessen waren. Auch die extremen Ausschläge bei den Strompreisen während der sogenannten "Dunkelflaute" - ein Begriff, der die Absurdität der deutschen Energiepolitik perfekt illustriert - stehen im Fokus der Behörde.
Tech-Giganten unter verschärfter Beobachtung
Ein besonderes Augenmerk legt das Bundeskartellamt auf die Macht der großen Technologiekonzerne. Nach einem jahrelangen Verfahren konnte immerhin der Meta-Konzern zu Zugeständnissen beim Datenschutz bewegt werden. Auch das Thema Künstliche Intelligenz steht ganz oben auf der Agenda - hier sieht Mundt sowohl Chancen als auch erhebliche Risiken für den Wettbewerb.
"Die Künstliche Intelligenz birgt enormes Potenzial, aber auch Risiken für den Wettbewerb", warnt Mundt. Eine Einschätzung, die angesichts der zunehmenden Marktmacht weniger Tech-Giganten nicht von der Hand zu weisen ist.
Kritischer Ausblick
Während das Bundeskartellamt seine Arbeit wieder intensiviert, bleibt die grundsätzliche Frage, ob die verhängten Bußgelder tatsächlich ausreichen, um Großkonzerne in ihre Schranken zu weisen. In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter Überregulierung und ideologiegetriebener Politik leidet, wäre eine noch konsequentere Durchsetzung des Wettbewerbsrechts wünschenswert. Denn nur ein fairer Wettbewerb kann letztlich Wohlstand und wirtschaftliche Stabilität garantieren - Werte, die in der aktuellen politischen Landschaft leider allzu oft ins Hintertreffen geraten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik