Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.11.2025
17:27 Uhr

Kollagen als Wundermittel gegen Arthrose? Die Wahrheit über den Gelenkschutz-Trend

Während die deutsche Gesundheitspolitik mit fragwürdigen Reformen und explodierenden Krankenkassenbeiträgen beschäftigt ist, suchen immer mehr Bürger nach natürlichen Alternativen zur Schmerzlinderung. Ein Trend kristallisiert sich dabei besonders heraus: Kollagen-Supplemente versprechen Linderung bei Arthrose. Doch was steckt wirklich dahinter?

Der Begriff "Kollagen" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Leim" – eine treffende Bezeichnung für das wichtigste Strukturprotein unseres Körpers. Es hält buchstäblich unseren Bewegungsapparat zusammen und ist besonders für den Knorpel unverzichtbar, der unsere Gelenke schützt. Bei Arthrose, wenn dieser Knorpel verschleißt, könnte Kollagen mehr als nur strukturelle Unterstützung bieten.

Der schleichende Verfall beginnt früher als gedacht

Die bittere Wahrheit: Bereits in unseren 20ern und 30ern beginnt der Körper, weniger Kollagen zu produzieren. Bis zum 80. Lebensjahr können bis zu 75 Prozent des körpereigenen Kollagens verloren gegangen sein. Ein Prozess, der uns anfälliger für Verletzungen und Gelenkprobleme macht – und den die moderne Lebensweise mit Bewegungsmangel und einseitiger Ernährung noch beschleunigt.

Dr. Deepak Ravindran, ein Spezialist für Schmerzmedizin, bestätigt: Kollagen-Supplemente könnten tatsächlich die körpereigene Kollagenproduktion stimulieren, Knorpel stärken und Entzündungen reduzieren. Eine systematische Übersichtsstudie mit 870 Teilnehmern zeigte messbare Verbesserungen der Arthrose-Symptome durch orale Kollagen-Einnahme.

Nicht alle Kollagene sind gleich geschaffen

Die Wissenschaft unterscheidet zwischen verschiedenen Kollagen-Formen, die jeweils unterschiedlich wirken. Hydrolysiertes Kollagen, bei dem große Proteine in kleinere Peptide aufgespalten wurden, kann vom Körper besonders gut aufgenommen werden. Diese Peptide gelangen direkt in die Gelenke und regen dort die Knorpelzellen zur Produktion neuen Gewebes an.

Natives (undenaturiertes) Kollagen hingegen funktioniert anders: Es interagiert mit dem Immunsystem und lehrt es gewissermaßen, das eigene Knorpelgewebe nicht anzugreifen. Ein faszinierender Mechanismus, der Entzündungen reduziert und weitere Schäden verhindert.

"Typ 1 und 3 eignen sich besser für Haut und Knochen; Typ 2 für Knorpel", erklärt die Naturheilpraktikerin Jodi Duval, die in ihrer Praxis regelmäßig positive Ergebnisse bei Arthrose-Patienten beobachtet.

Die richtige Dosierung macht den Unterschied

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass etwa 40 Milligramm täglich bereits zur Knorpelerhaltung beitragen können. Für spürbare Verbesserungen bei bestehender Arthrose empfehlen Experten jedoch 10 bis 20 Gramm täglich über einen Zeitraum von sechs bis neun Monaten. Dabei gilt: Kontinuität schlägt Mega-Dosierung.

Interessanterweise könnte auch das Timing eine Rolle spielen. Die Einnahme 30 bis 60 Minuten vor körperlicher Aktivität könnte die lokale Kollagenproduktion durch die erhöhte Durchblutung während der Bewegung verstärken.

Natürliche Quellen nicht vergessen

Während die Supplement-Industrie boomt, sollten traditionelle Kollagenquellen nicht vernachlässigt werden. Knochenbrühe, die unsere Großmütter noch regelmäßig kochten, liefert natürliches Kollagen in seiner ursprünglichsten Form. Auch Ochsenschwanz, Rinderbäckchen oder Hühnerhaut sind reich an diesem wertvollen Protein – Lebensmittel, die in unserer modernen, fettarmen Ernährungskultur leider oft verschmäht werden.

Die Qualität macht dabei den entscheidenden Unterschied: Kollagen von grasgefütterten Rindern oder wild gefangenen Fischen ist hochwertiger als Produkte aus Massentierhaltung. Vorsicht ist geboten bei Supplementen mit unnötigen Füllstoffen, Süßungsmitteln oder synthetischen Aromen – sie können die Aufnahme behindern oder sogar Entzündungen fördern.

Ein kritischer Blick auf die Versprechen

Bei aller Euphorie sollte man realistisch bleiben: Kollagen ist kein Wundermittel, das schwere Arthrose über Nacht heilt. Bei fortgeschrittenen Gelenkschäden kann es bestenfalls die Symptome lindern, nicht aber den Schaden rückgängig machen. Nebenwirkungen sind selten, können aber in Form von leichten Verdauungsbeschwerden oder allergischen Reaktionen auftreten, besonders bei Kollagen aus Fisch oder Eiern.

Die Kombination mit anderen unterstützenden Substanzen wie Vitamin C, Hyaluronsäure oder Glucosamin könnte die Wirksamkeit erhöhen. Diese Synergieeffekte werden derzeit intensiv erforscht und könnten die Zukunft der Arthrose-Behandlung prägen.

Während die Politik weiter an unserem Gesundheitssystem herumbastelt und die Kosten für Behandlungen explodieren, bietet Kollagen möglicherweise einen natürlichen Weg zur Selbsthilfe. Ein Ansatz, der nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit stärkt – ein Konzept, das in Zeiten staatlicher Bevormundung wichtiger denn je erscheint.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker. Die hier dargestellten Informationen basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen und der Meinung unserer Redaktion.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen