
Kriegswirtschaft und Inflation: Die unterschätzten Gefahren für die Freiheit und den Wohlstand
Die Ökonomik der Kriegswirtschaft und deren Folgen für die Inflation sind Themen, die in der heutigen Zeit, geprägt von geopolitischen Spannungen und militärischen Konflikten, nicht hoch genug eingeschätzt werden können. Der renommierte Ökonom und Sozialphilosoph Thorsten Polleit beleuchtet in seinem jüngsten Artikel eindrucksvoll die Implikationen, die eine Kriegswirtschaft für eine Gesellschaft und deren Wirtschaft hat.
Krieg als ultimativer Notstand für die Ausweitung staatlicher Macht
Wie Polleit klarstellt, ermöglicht der Kriegszustand dem Staat, Maßnahmen zu ergreifen, die in Friedenszeiten undenkbar wären. Dies manifestiert sich unter anderem in der Einführung des Militärzwanges, der die gesamte Bevölkerung in die Kriegsführung einbeziehen kann. Der Krieg, so zeigt Polleit auf, ist die größte Zerstörungsmaschinerie nicht nur für Menschenleben und Material, sondern auch für die individuelle Freiheit und die freie Wirtschaft.
Die Einführung des Militärzwanges und seine Folgen
Die Transformation von einer Kriegsführung, die sich auf Söldnerheere beschränkte, hin zu einem totalen Krieg, in dem jeder Bürger als potentieller Kombattant gilt, hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft. Polleit weist darauf hin, dass dadurch nicht nur die Grenzen zwischen Soldaten und Zivilisten verschwimmen, sondern auch die Zivilbevölkerung zunehmend zum Ziel kriegerischer Handlungen wird.
Finanzierung der Kriegswirtschaft und die Rolle der Inflation
Ein weiterer kritischer Aspekt der Kriegswirtschaft ist ihre Finanzierung. Steuererhöhungen sind unbeliebt und oft nicht ausreichend, um die enormen Kosten eines Krieges zu decken. So greift der Staat auf Verschuldung und die Ausgabe von neuem Geld zurück, was letztlich zu einer Inflation führt. Polleit erläutert, dass die Inflation als eine Art "Inflationssteuer" fungiert, die die Bevölkerung belastet und zu einer Umverteilung von Einkommen und Vermögen führt.
Die Gefahr einer Kriegssozialismus
Die Kriegswirtschaft kann in einem Kriegssozialismus gipfeln, in dem der Staat die Kontrolle über die Wirtschaft übernimmt. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Effizienz, da die Marktpreise ihre Funktion verlieren und das Chaos in der Wirtschaftsrechnung vorprogrammiert ist. Polleit warnt, dass die Rückkehr zu normalen Verhältnissen nach einem solchen System mit erheblichen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist.
Die Notwendigkeit, Kriege zu verhindern
Thorsten Polleit betont, dass der Krieg das Grundübel darstellt und es gilt, ihn zu verhindern oder schnellstmöglich zu beenden. Er zitiert Ludwig von Mises, der darauf hinweist, dass es nicht ausreicht, den Aggressor zu besiegen, sondern dass die Ideologie, die den Krieg heraufbeschwört, verworfen werden muss.
Fazit: Ein Plädoyer für Frieden und Freiheit
Die Ausführungen Polleits sind ein mahnendes Plädoyer für Frieden und Freiheit. Sie zeigen auf, dass Kriegswirtschaft und Inflation nicht nur die Wirtschaft und Gesellschaft schwächen, sondern auch die Grundlagen unserer Freiheit untergraben. Es ist unsere Pflicht, die Lehren der Geschichte zu beherzigen und uns für eine Politik einzusetzen, die Kriege verhindert und stattdessen den Wohlstand und die Freiheit der Bürger fördert.
Die kritische Betrachtung der Kriegswirtschaft und der damit einhergehenden Inflation ist nicht nur für Ökonomen von Bedeutung, sondern für jeden, der an einer freien und wohlhabenden Gesellschaft interessiert ist. Die Arbeit des Ludwig von Mises Instituts Deutschland, die sich der Verbreitung dieser wichtigen Erkenntnisse widmet, verdient daher unsere volle Unterstützung.
Der Artikel verdeutlicht, dass die Bewahrung unserer Freiheit und unseres Wohlstandes eine ständige Auseinandersetzung mit den Gefahren der Kriegswirtschaft und Inflation erfordert.
- Themen:
- #Inflation
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik