Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.10.2025
09:34 Uhr

Krypto-Gigant Tether setzt auf Gold: Was steckt hinter der 8-Milliarden-Dollar-Wette?

Ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel erschüttert die Kryptowelt: Tether, der Herausgeber des weltweit größten Stablecoins USDT, hat sich klammheimlich zum größten privaten Goldbesitzer der Welt aufgeschwungen. Mit 80 Tonnen des Edelmetalls im Tresor – einem Gegenwert von satten 8 Milliarden Dollar – sendet das Unternehmen ein unmissverständliches Signal an die Finanzmärkte. Doch was treibt einen digitalen Währungsemittenten dazu, massiv in das älteste Wertaufbewahrungsmittel der Menschheit zu investieren?

Die Stablecoin-Revolution und ihre Schattenseiten

Um die Tragweite dieser Entwicklung zu verstehen, müsse man zunächst das Geschäftsmodell von Tether durchleuchten. Als Stablecoin-Emittent verspricht das Unternehmen, für jeden ausgegebenen USDT-Token einen echten US-Dollar zu hinterlegen. Diese simple Formel hat Tether zu einem Giganten gemacht: Mit einer Marktkapitalisierung von 175 Milliarden Dollar rangiert USDT mittlerweile auf Platz drei der größten Kryptowährungen.

Paolo Ardoino, CEO von Tether, berichtet stolz von 400 Millionen täglichen Nutzern – eine Zahl, die seiner Einschätzung nach bald auf eine Milliarde anwachsen könnte. Besonders in Schwellenländern, wo marode Bankensysteme und galoppierende Inflation den Alltag prägen, habe sich USDT als digitaler Rettungsanker etabliert. Doch genau hier offenbart sich die Achillesferse des Systems: Was passiert, wenn der Dollar selbst ins Wanken gerät?

Die tickende Zeitbombe der US-Verschuldung

Die astronomische Staatsverschuldung der USA, gepaart mit ausufernden Haushaltsdefiziten und der ständigen Versuchung des Gelddruckens, lässt bei klugen Köpfen die Alarmglocken schrillen. Ardoino scheint diese Gefahr erkannt zu haben. Während sein Unternehmen 2024 einen Gewinn von 13 Milliarden Dollar einfuhr – bei gerade einmal hundert Mitarbeitern –, diversifiziert er konsequent die Reserven.

Neben 9 Milliarden Dollar in Bitcoin hat Tether eben jene 8 Milliarden in physisches Gold investiert, sicher verwahrt in Schweizer Tresoren. Diese Strategie erinnert an die Weisheit alter Bankiersfamilien: In unsicheren Zeiten ist Gold der ultimative Vertrauensanker.

Mehr als nur eine Anlage: Tethers Goldstrategie

Doch Tether belässt es nicht bei passiven Investments. Das Unternehmen drängt aggressiv in die gesamte Gold-Wertschöpfungskette. Im Juni erwarb es 21,9 Prozent an Elemental Altus, einem kanadischen Spezialisten für Bergbau-Royalties. Weitere Übernahmen in den Bereichen Bergbau und Goldhandel stünden bevor.

Zusätzlich emittiert Tether mit XAUT einen goldgedeckten Stablecoin, dessen Marktkapitalisierung von 1,4 Milliarden Dollar noch deutlich unter den physischen Goldreserven des Unternehmens liegt. Ein klares Indiz dafür, dass Gold für Tether mehr darstellt als eine bloße Kapitalanlage – es ist eine strategische Absicherung gegen Währungsturbulenzen.

"Gold ist der Bitcoin der Natur"

Mit diesem prägnanten Bonmot dreht Ardoino die gängige Bezeichnung von Bitcoin als "digitalem Gold" elegant um. Auf der Bitcoin-Konferenz 2025 in Las Vegas präsentierte er Gold als natürliches Spiegelbild der Kryptowährung. Beide teilten die entscheidenden Eigenschaften: Seltenheit und Unabhängigkeit von staatlicher Willkür.

Diese Sichtweise offenbart eine tiefere Wahrheit: Es gibt keinen fundamentalen Widerspruch zwischen Gold und Bitcoin. Beide stehen als Bollwerke gegen die schleichende Entwertung von Papierwährungen – ein Prozess, der sich in den kommenden Jahren noch dramatisch beschleunigen dürfte.

Was bedeutet das für Anleger?

Wenn selbst digitale Währungsemittenten massiv auf physisches Gold setzen, sollte dies jeden Anleger aufhorchen lassen. Die Botschaft ist unmissverständlich: Die klügsten Köpfe der Fintech-Branche sehen dunkle Wolken am Währungshimmel aufziehen.

Während die Politik weltweit munter neue Schulden anhäuft und Zentralbanken die Geldschleusen öffnen, positionieren sich die Insider bereits für den kommenden Sturm. Tethers Goldstrategie ist dabei nur die Spitze des Eisbergs – ein Vorbote einer Entwicklung, die das gesamte Finanzsystem erfassen könnte.

In einer Welt, in der digitale Innovationen und jahrtausendealte Wertaufbewahrung verschmelzen, erweist sich Gold einmal mehr als unverzichtbarer Baustein eines ausgewogenen Portfolios. Die Frage ist nicht ob, sondern wie viel physisches Edelmetall zur Vermögenssicherung sinnvoll ist. Tether hat seine Antwort bereits gegeben – 8 Milliarden Dollar sprechen eine deutliche Sprache.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen