
Lufthansa stellt Flugverbindung von Frankfurt nach Peking ein
Die Lufthansa hat angekündigt, ihre tägliche Flugverbindung von Frankfurt am Main in die chinesische Hauptstadt Peking einzustellen. Wie der „Spiegel“ berichtet, sei dieser Schritt eine Reaktion auf die schwierigen Marktbedingungen und die geopolitischen Spannungen, die den Luftverkehr nach China erheblich beeinträchtigen.
Rückgang der Nachfrage und geopolitische Hürden
Das Geschäft mit Flügen nach China gilt für europäische Airlines derzeit als besonders herausfordernd. Zum einen geht die Nachfrage nach Flügen in die Volksrepublik zurück. Zum anderen erschweren die Sanktionen gegen Russland, die im Zuge des Ukraine-Krieges verhängt wurden, den Luftverkehr erheblich. Russland hat seinen Luftraum für die meisten europäischen Fluggesellschaften gesperrt, was zu erheblichen Umwegen und verlängerten Flugzeiten führt.
Umwege und hohe Kosten
Während andere Anbieter wie Turkish Airlines oder die Golf-Linien Emirates, Etihad und Qatar Airways weiterhin den russischen Luftraum nutzen können, muss Lufthansa den russischen Luftraum südlich umfliegen. Diese Umwege verlängern die Flugzeit um rund zwei Stunden und führen zu deutlich höheren Betriebskosten. Die Strecke wird derzeit mit einem älteren Airbus A340-300 geflogen, einem vierstrahligen Flugzeug, das vergleichsweise viel Kerosin verbraucht und somit die Kosten zusätzlich in die Höhe treibt.
Alternative Routen und Strategien
Trotz der Einstellung der Verbindung von Frankfurt nach Peking bleibt Lufthansa weiterhin mit Flügen ab München nach Peking präsent. Diese Entscheidung könnte darauf hindeuten, dass die Airline ihre Ressourcen und Kapazitäten auf profitablere Routen konzentrieren möchte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die geopolitischen Spannungen und die Nachfrage nach Flügen in die Region in Zukunft entwickeln werden.
Wirtschaftliche und politische Implikationen
Die Entscheidung der Lufthansa wirft ein Schlaglicht auf die komplexen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, mit denen europäische Fluggesellschaften derzeit konfrontiert sind. Die Sanktionen gegen Russland und die daraus resultierenden Flugverbote haben weitreichende Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie und zwingen Unternehmen, ihre Strategien anzupassen und neue Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Diese Entwicklungen verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit einer stabilen und verlässlichen politischen Führung, die die Interessen der deutschen Wirtschaft im Blick behält und langfristige Lösungen für die Herausforderungen der globalen Märkte entwickelt. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten ist es umso wichtiger, dass Deutschland eine starke und unabhängige Position einnimmt, um die eigene Wirtschaft zu schützen und zu fördern.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik