
Marktstratege sieht Ende der Korrektur - doch neue Turbulenzen drohen bereits Anfang April
Die jüngste Korrektur an den US-Börsen hat selbst erfahrene Marktteilnehmer überrascht. Mit einer Geschwindigkeit, die in den letzten 75 Jahren nur viermal übertroffen wurde, stürzte der S&P 500 innerhalb von nur 20 Handelstagen um 10% ab. Noch dramatischer traf es die hochgelobten "Magnificent Seven", die um satte 20% einbrachen. Der technologielastige Nasdaq musste Verluste von 14% verkraften.
Hartnetts treffsichere Prognose
Besonders bemerkenswert: Bank of America Stratege Michael Hartnett hatte diese Entwicklung bereits im Dezember 2023 vorhergesagt. Seine "Verkaufen"-Empfehlung markierte punktgenau das Hoch der Märkte. Doch nun gibt der Experte teilweise Entwarnung - zumindest vorerst.
Kein Bärenmarkt in Sicht
Hartnett vertritt die Ansicht, dass die aktuelle Korrektur nicht den Beginn eines längerfristigen Bärenmarktes markiert. Seine Begründung folgt dabei einer altbekannten Börsenweisheit: "Die Märkte hören auf zu paniken, wenn die politischen Entscheidungsträger anfangen zu paniken." Und genau diese Reaktion der Federal Reserve scheint sich nun abzuzeichnen.
Das Comeback der Fed-Put-Option
Tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass die US-Notenbank ihre aggressive Haltung überdenkt. Die vorsichtige Rückkehr des sogenannten "Fed Put" - also die implizite Garantie der Notenbank, bei starken Marktverwerfungen stützend einzugreifen - könnte den Märkten neue Stabilität verleihen.
Globale Auswirkungen
Die Turbulenzen beschränkten sich nicht nur auf den US-Markt. Der ACWI-Index, der die globale Aktienentwicklung abbildet, rutschte um 5% ab. Dies zeigt einmal mehr die enge Verflechtung der internationalen Finanzmärkte und die dominierende Rolle der Wall Street.
Die aktuelle Marktphase erinnert stark an vergangene Korrekturphasen, die sich im Nachhinein als hervorragende Kaufgelegenheiten erwiesen haben. Allerdings sollten Anleger wachsam bleiben - der 2. April könnte neue Herausforderungen mit sich bringen.
Für konservative Anleger könnte dies der richtige Zeitpunkt sein, ihre Portfolios neu auszurichten. Dabei sollte der Fokus verstärkt auf klassische Wertspeicher wie Edelmetalle gelegt werden. Gold hat sich gerade in Zeiten erhöhter Marktvolatilität immer wieder als verlässlicher Stabilitätsanker erwiesen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik