
Massive Warnstreiks bei VW: Produktion in neun deutschen Werken steht still
In einer dramatischen Entwicklung im Tarifkonflikt bei Volkswagen haben die Mitarbeiter in neun von zehn deutschen Werken die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft IG Metall setzt damit ein deutliches Zeichen gegen die geplanten massiven Stellenkürzungen und möglichen Werksschließungen des Automobilkonzerns.
Flächendeckende Arbeitsniederlegungen ab Montagmorgen
Die Warnstreiks, die am Montag um 9:30 Uhr begannen, betreffen nahezu alle wichtigen Produktionsstandorte des Konzerns. Betroffen seien die Werke in:
- Wolfsburg
- Zwickau
- Hannover
- Emden
- Kassel-Baunatal
- Braunschweig
- Salzgitter
- Chemnitz
- Dresden
Harte Fronten im Tarifstreit
Der Konflikt zwischen Arbeitnehmern und Konzernführung könnte sich zu einem der härtesten in der Geschichte von Volkswagen entwickeln. IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger habe bereits "Warnstreiks, die das Unternehmen nicht übersehen kann" angekündigt.
Drastische Sparmaßnahmen geplant
Die Pläne des Managements sähen vor, dass mindestens 15 Prozent der Belegschaft gehen müssten. Drei Werke in Deutschland stünden möglicherweise vor der Schließung. Besonders besorgniserregend sei die geplante Auslagerung ganzer Abteilungen ins kostengünstigere Ausland - ein weiterer Schlag für den ohnehin geschwächten Industriestandort Deutschland.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die verheerenden Auswirkungen der verfehlten Industriepolitik der Bundesregierung. Die überhastete Transformation zur E-Mobilität und die explodierenden Energiekosten setzen der deutschen Automobilindustrie massiv zu.
Erhebliche Produktionsausfälle erwartet
Nach Informationen aus Gewerkschaftskreisen dürften die Warnstreiks die Produktion von mehr als tausend Fahrzeugen verhindern. Volkswagen habe zwar Vorkehrungen getroffen, um die Auswirkungen zu minimieren, dennoch sei mit erheblichen wirtschaftlichen Einbußen zu rechnen.
Nächste Verhandlungsrunde steht bevor
Die nächste Tarifrunde ist für den 9. Dezember angesetzt. Bis dahin dürfte der Druck auf beide Seiten weiter steigen. Die Gewerkschaft fordere nicht nur Gehaltserhöhungen, sondern auch Garantien für Beschäftigung und Standorte. Ein Kompromiss erscheine derzeit jedoch in weiter Ferne.
Die aktuelle Entwicklung bei Volkswagen könnte sich als Vorbote einer größeren Krise in der deutschen Automobilindustrie erweisen. Die Kombination aus politisch forcierter Transformation, steigenden Produktionskosten und internationaler Konkurrenz stelle eine ernsthafte Bedrohung für den traditionellen Industriestandort Deutschland dar.
- Themen:
- #Aktien
- #Energie
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik