
Meyer Burger droht mit Abwanderung: Ein Schlag ins Gesicht der deutschen Energiepolitik
Die deutsche Energiepolitik steht vor einer Herausforderung, die ihre Glaubwürdigkeit untergräbt: Meyer Burger, der größte Solarzellen-Hersteller Deutschlands und ein Schweizer Unternehmen, droht mit der Verlagerung seiner Produktion in die USA. Dies wurde von Gunter Erfurt, dem CEO von Meyer Burger, in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" angekündigt.
Attraktive Bedingungen in den USA
Die USA scheinen attraktive Bedingungen für die Solarindustrie zu bieten, darunter günstige Kredite und Energiekosten. "Ein Szenario ist es, die Fertigung in die USA zu verlagern", sagte Erfurt. Die endgültige Entscheidung hängt jedoch von einer zusätzlichen Förderung für die europäische Solarindustrie ab.
Verlust für die deutsche Solarindustrie?
Die Abwanderung von Meyer Burger wäre ein schwerer Schlag für die deutsche Solarindustrie, die bereits unter starkem Wettbewerbsdruck aus China leidet. Erfurt selbst bezeichnete eine solche Entwicklung als seine "größte berufliche Niederlage". Die Produktionsstätten von Meyer Burger befinden sich derzeit in Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und im sächsischen Freiberg.
Politische Uneinigkeit bedroht Solarindustrie
Die politische Debatte über einen Sonder-Bonus zur Förderung der europäischen Solarindustrie könnte den Ausschlag geben. Dieser Bonus könnte über die übliche Förderung erneuerbarer Energien fließen, vorausgesetzt, dass Komponenten aus Europa verbaut werden. Jedoch ist die Koalition uneins über diesen sogenannten Resilienz-Bonus. Während SPD und Grüne dafür sind, lehnt die FDP ihn ab.
Meyer Burger setzt auf die USA
Bereits Ende Juli hatte Meyer Burger angekündigt, dass es in Erwägung zieht, in den USA zu investieren. Das Unternehmen plant, ein neues Werk in Goodyear, Arizona, zu bauen und ab Ende 2024 Solarzellen "Made in USA" zu liefern. Diese Entscheidung wurde als ein Schlag für die Hoffnungen der Bundesregierung und der Landesregierung Sachsen-Anhalt in Sachen erneuerbare Energien gewertet.
Ursprünglich hatte Meyer Burger geplant, seinen Standort in Thalheim in Sachsen-Anhalt auszubauen. Dieses Projekt wurde jedoch zunächst auf Eis gelegt. Die drohende Abwanderung von Meyer Burger unterstreicht die Schwierigkeiten, mit denen die deutsche Energiepolitik konfrontiert ist, und wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien zu verbessern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik