Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.07.2025
07:52 Uhr

Mittelstand in Aufruhr: Von der Leyens Kniefall vor Trump gefährdet deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen. Was EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) als "historischen Durchbruch" in den Handelsbeziehungen mit den USA verkaufen möchte, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als kapitale Niederlage europäischer Interessen. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft schlägt Alarm und fordert nichts weniger als den Rücktritt der Kommissionspräsidentin.

Ein Deal, der keiner ist

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 250 Milliarden US-Dollar jährlich soll die EU künftig für amerikanische Energierohstoffe ausgeben. Öl, Flüssiggas, Uranbrennstäbe - alles zu Preisen, die Washington diktiert. Dazu kommen Zollsenkungen, die einseitig zugunsten der USA ausfallen. Europa senkt seine Automobilzölle von zehn auf null Prozent, während die Amerikaner ihre Märkte mit einem Basiszoll von 15 Prozent abschotten.

Verbandschef Christoph Ahlhaus findet klare Worte: "Von der Leyen liefert keinen Deal, sie liefert unsere Unternehmen aus." Diese Einschätzung dürfte vielen mittelständischen Unternehmern aus der Seele sprechen, die bereits jetzt unter der Energiekrise und den Folgen der verfehlten Klimapolitik ächzen.

Merz zeigt, wie es geht

Während von der Leyen in Washington einknickte, demonstrierte Bundeskanzler Friedrich Merz, wie man mit Trump auf Augenhöhe verhandelt. Der CDU-Chef bewies Rückgrat und pochte auf deutsche Interessen - ein Verhalten, das man von der Kommissionspräsidentin schmerzlich vermisst. Die Rücksichtnahme auf die Parteikollegin dürfe nicht länger "auf Kosten der deutschen Wirtschaft" gehen, mahnt Ahlhaus zu Recht.

Die Kritik trifft ins Schwarze: Von der Leyen hätte die schwache innenpolitische Position Trumps nutzen müssen, der dringend Erfolge präsentieren muss. Stattdessen kapitulierte sie vorschnell und opferte europäische Interessen auf dem Altar transatlantischer Harmonie.

Ein Muster des Versagens

Es ist nicht das erste Mal, dass von der Leyen durch fragwürdige Entscheidungen auffällt. Ihre desaströse Bilanz als deutsche Verteidigungsministerin, die undurchsichtigen Pfizer-Deals während der Corona-Krise - die Liste ihrer Fehlleistungen ist lang. Nun fügt sie ein weiteres Kapitel hinzu, das den europäischen Mittelstand teuer zu stehen kommen wird.

"Wir brauchen endlich jemanden an der Spitze Europas, der für unsere Interessen kämpft – nicht für schöne Green Deals und neue Umsatzsteuern"

Diese Forderung des Mittelstandsverbandes trifft den Nagel auf den Kopf. Die EU-Kommission unter von der Leyen hat sich in ideologischen Projekten verloren, während die wirtschaftliche Basis Europas erodiert.

Die Rechnung zahlt der Bürger

Besonders perfide: Die europäischen Verbraucher werden doppelt zur Kasse gebeten. Nicht nur müssen sie die höheren Preise für amerikanisches Flüssiggas bezahlen, sie werden auch noch durch CO2-Abgaben und Energiesteuern belastet. Ein Teufelskreis, der die Wettbewerbsfähigkeit Europas weiter schwächt und die Deindustrialisierung vorantreibt.

Der befürchtete "Insolvenztsunami" im Mittelstand könnte zur bitteren Realität werden. Während amerikanische Unternehmen von den neuen Regelungen profitieren, kämpfen deutsche Betriebe ums nackte Überleben. Die Energiekosten explodieren, die Bürokratie wuchert, und nun kommen auch noch einseitige Handelsnachteile hinzu.

Zeit für Konsequenzen

Die Forderung nach einem Rücktritt von der Leyens mag drastisch erscheinen, ist aber angesichts der Tragweite ihrer Fehlentscheidungen durchaus berechtigt. Europa braucht eine Führung, die seine Interessen verteidigt, statt sie auf dem Altar transatlantischer Gefälligkeit zu opfern.

Der Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sendet ein deutliches Signal. Es reicht nicht mehr, sich hinter wohlklingenden Phrasen zu verstecken. Die Zeit der Schönfärberei ist vorbei. Europa muss endlich aufwachen und sich gegen die einseitige Bevorzugung amerikanischer Interessen zur Wehr setzen.

Ob Friedrich Merz tatsächlich die Konsequenzen ziehen und auf einen Wechsel an der Spitze der EU-Kommission drängen wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: So kann und darf es nicht weitergehen. Die deutsche und europäische Wirtschaft verdient eine Führung, die ihre Interessen vertritt - nicht eine, die sie verrät.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen