
Politische Farce: Ungarn gewährt polnischem Ex-Minister Asyl - Ein Schlag ins Gesicht der europäischen Rechtsstaatlichkeit
In einem bemerkenswerten Schritt, der die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Polen und Ungarn weiter belastet, hat die Regierung von Viktor Orbán dem ehemaligen polnischen Vize-Justizminister Marcin Romanowski politisches Asyl gewährt. Ein Vorgang, der die fragwürdige Praxis des ungarischen Regierungschefs, politisch Verbündeten Zuflucht zu gewähren, erneut in den Fokus rückt.
Korruptionsvorwürfe in Millionenhöhe
Die Vorwürfe gegen Romanowski wiegen schwer: Als stellvertretender Justizminister der rechtsnationalen PiS-Regierung soll er versucht haben, nahezu 40 Millionen Euro aus einem Hilfsfonds für Kriminalitätsopfer zu veruntreuen. Ein besonders pikantes Detail, das die moralische Verkommenheit mancher politischer Akteure deutlich vor Augen führt.
Orbáns zweifelhafte Asyl-Politik
Der ungarische Kabinettschef Gergely Gulyás rechtfertigte die Asylgewährung mit der angeblichen Gefahr eines unfairen, politisch motivierten Prozesses in Polen. Eine Argumentation, die angesichts der schwerwiegenden Korruptionsvorwürfe mehr als fragwürdig erscheint und den Eindruck erweckt, dass hier politische Seilschaften wichtiger sind als rechtsstaatliche Prinzipien.
Ein Muster zweifelhafter Entscheidungen
Dies ist nicht der erste Fall, in dem Ungarn unter Orbáns Führung politisch Verfolgten aus befreundeten Kreisen Unterschlupf gewährt. Bereits 2018 erhielt der ehemalige nordmazedonische Regierungschef Nikola Gruevski Asyl, nachdem er wegen Amtsmissbrauchs verurteilt worden war. Auch der umstrittene brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro suchte bereits Zuflucht in der ungarischen Botschaft.
"Ein feindlicher Akt" - so bezeichnet Polens Außenminister Radosław Sikorski die Entscheidung Ungarns. Eine Einschätzung, die den Ernst der diplomatischen Verstimmung deutlich macht.
Europäische Werte auf dem Prüfstand
Diese Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der europäischen Wertegemeinschaft. Während in Brüssel ständig von Rechtsstaatlichkeit und europäischer Solidarität die Rede ist, untergräbt Orbáns Regierung mit solchen Entscheidungen systematisch diese Grundprinzipien. Es scheint, als würde hier ein alternatives Rechtssystem etabliert, das politische Loyalität über rechtstaatliche Prinzipien stellt.
Der Fall Romanowski zeigt einmal mehr, wie dringend notwendig eine Reform der europäischen Asyl- und Rechtspolitik ist. Wenn einzelne Mitgliedsstaaten das Asylrecht als politisches Instrument missbrauchen können, um Verbündete vor strafrechtlicher Verfolgung zu schützen, untergräbt dies das Vertrauen in die europäische Rechtsgemeinschaft fundamental.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik