
Polizei warnt: 1. Mai-Demo in Berlin könnte außer Kontrolle geraten
Die Berliner Polizei rechnet in diesem Jahr mit einer besonders explosiven Stimmung bei den traditionellen 1. Mai-Demonstrationen. Ein internes Polizeipapier, das kürzlich an die Öffentlichkeit gelangte, zeichnet ein besorgniserregendes Bild der zu erwartenden Lage. Besonders brisant: Der Gaza-Konflikt und die kurdische Frage sollen als Katalysatoren für mögliche Ausschreitungen dienen.
Linksextreme Gruppierungen mobilisieren massiv
Die Situation erinnert fatal an die zunehmenden Angriffe auf die deutsche Infrastruktur, die in den letzten Monaten für Schlagzeilen sorgten. Während damals vorwiegend kritische Versorgungseinrichtungen im Fokus standen, droht nun eine Eskalation mitten in der Hauptstadt. Die linksextreme Szene hat bereits unmissverständlich ihre Kampfansage formuliert - unter anderem mit einem verstörenden Plakat, das einen blutigen Hammer zeigt.
Gaza-Konflikt als Brandbeschleuniger
Die Organisatoren instrumentalisieren den Nahostkonflikt geschickt für ihre eigenen Zwecke. In sozialen Medien wird unverhohlen von einem angeblichen "Genozid in Palästina" gesprochen - eine propagandistische Verzerrung der Realität, die bewusst Öl ins Feuer gießt. Auch das geplante Sondervermögen für die Bundeswehr wird von den Demonstranten als Vorwand für Proteste missbraucht.
Polizei erwartet "dynamisches Einsatzgeschehen"
Diese beschönigende Formulierung aus dem Polizeibericht dürfte ein Euphemismus für handfeste Krawalle sein. Die Beamten rechnen mit Pyrotechnik, aggressiven Sprechchören und gezielten Provokationen. Besonders beunruhigend ist die Ankündigung der Organisatoren, eine Tonaufnahme der kürzlich verhafteten Ex-RAF-Terroristin Klette abspielen zu wollen - ein klarer Affront gegen unseren Rechtsstaat.
Route durch sensible Stadtgebiete
Die Demonstration soll durch die bekanntermaßen problematischen Bezirke Kreuzberg und Neukölln führen. Während die Polizei offiziell mit 2.500 Teilnehmern rechnet, werden intern bereits Szenarien mit deutlich über 10.000 Demonstranten durchgespielt. Eine explosive Mischung, die das Potenzial hat, die ohnehin angespannte Sicherheitslage in der Hauptstadt weiter zu verschärfen.
Fazit: Demokratischer Rechtsstaat in Gefahr
Die Entwicklungen rund um den 1. Mai zeigen einmal mehr, wie fragil der gesellschaftliche Frieden in Deutschland geworden ist. Während unsere Sicherheitskräfte alle Hände voll zu tun haben, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten, nutzen radikale Gruppen jede Gelegenheit zur Destabilisierung. Mehr denn je braucht es eine wehrhafte Demokratie, die solchen Tendenzen entschieden entgegentritt.
Mehr zum Thema Gefährdung unserer kritischen Infrastruktur finden Sie in unserem ausführlichen Hintergrundbericht: Angriffe auf die deutsche Infrastruktur.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik