
Preisschock in der Gastronomie: Welle der Teuerung rollt durch Deutschland
Die deutsche Gastronomieszene steht erneut vor einer Herausforderung: Mit dem Jahreswechsel ist die Mehrwertsteuer für Speisen in Restaurants wieder auf 19 Prozent gestiegen. Nach einer temporären Senkung während der Pandemie, die als Unterstützungsmaßnahme gedacht war, ist der alte Satz nun zurück und bringt eine Preiswelle mit sich, die die Kunden direkt zu spüren bekommen.
Die Rückkehr zur 19-Prozent-Marke
Die Maßnahme der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer im Zuge der Coronavirus-Pandemie auf sieben Prozent zu reduzieren, war einst als Rettungsanker für die Gastronomie gedacht. Nun, da dieser Anker eingezogen wird, offenbart sich das volle Ausmaß der finanziellen Belastungen, mit denen Gastronomen und ihre Gäste konfrontiert sind. Die Preissteigerung für Speisen liegt durchschnittlich bei 9,7 Prozent, während Getränke, die eigentlich nicht von der Mehrwertsteueranpassung betroffen sind, um etwa 5,4 Prozent teurer geworden sind.
Strategien in der Gastronomie
Gastronomen versuchen, die gestiegenen Kosten auf unterschiedliche Weise zu kompensieren. Einige erhöhen die Preise schrittweise, andere versuchen, durch teurere Getränke die Preise der Speisen abzufedern. Laut Christian Haese, Mitbegründer von Meoton, beobachten viele Gastronomen zunächst das Verhalten ihrer Wettbewerber, bevor sie weitere Schritte einleiten.
DEHOGA schlägt Alarm
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) sieht die Lage düster. Ein Drittel der Gastronomiebetriebe fürchtet, in die Verlustzone zu rutschen. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick fordert die Politik auf, den Betrieben Perspektiven zu bieten und kritisiert die Mehrwertsteuererhöhung als Teil einer Serie von Belastungen, die den Unternehmen das Leben schwer machen.
Kritik an der Ungleichbehandlung
Zöllick hebt hervor, dass die Ungleichbehandlung zwischen Gastronomie und anderen Lebensmittelangeboten wie Takeaway oder Supermärkten nicht länger hingenommen werden darf. Die Branche verlangt eine dauerhafte Lösung, die die Mehrwertsteuer für Speisen in Restaurants auf dem reduzierten Niveau belässt.
Ökonomen widersprechen
Einige Ökonomen unterstützen jedoch die Entscheidung der Bundesregierung. Sie argumentieren, dass es nicht die Aufgabe der Politik sei, dafür zu sorgen, dass mehr Menschen ins Restaurant gehen. Zudem wird auf das sozialpolitische Problem hingewiesen, dass vor allem Besserverdiener von der Steuerermäßigung profitieren würden, was als kontraproduktiv angesehen wird.
Die Stimmung in der Branche
Die Stimmung unter den Gastronomen ist bestenfalls verhalten. Viele sind pessimistisch und beurteilen ihre Geschäftsentwicklung zu Beginn des Jahres 2024 negativ. Der Umsatz des Vorjahres liegt noch immer unter dem Niveau von 2019, was die angespannte Lage der Branche verdeutlicht.
Fazit
Die Gastronomie in Deutschland steht vor einer schwierigen Phase. Die Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer, gepaart mit der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit, zwingt viele Gastronomen zu unpopulären Entscheidungen. Während die Politik aufgefordert ist, handlungsfähige Perspektiven zu schaffen, bleibt abzuwarten, wie sich die Branche an die neuen Gegebenheiten anpassen wird.
- Themen:
- #Steuern
- #Gastronomie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik