
Ressourcenhunger der Robotik-Industrie: Kritische Rohstoffe vor der Erschöpfung
Die schöne neue Welt der humanoiden Roboter hat einen gewaltigen Haken: Sie verschlingt in erschreckendem Ausmaß wertvolle und knappe Rohstoffe. Was in den euphorischen Zukunftsvisionen der Tech-Giganten gerne verschwiegen wird, könnte sich schon bald als massives Problem erweisen. Denn der Ressourcenhunger der Robotik-Industrie droht die ohnehin angespannten Rohstoffmärkte vollends aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Der verborgene Rohstoffhunger moderner Roboter
Nehmen wir als Beispiel einen durchschnittlichen humanoiden Roboter mit einem Gewicht von 57 Kilogramm. Was auf den ersten Blick nach einer schlanken Konstruktion aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als wahre Schatzkammer kritischer Rohstoffe: Neben Aluminium und Kupfer stecken darin auch erhebliche Mengen an Silber, Lithium, Kobalt und Seltenen Erden. Allein für die Elektronik und Sensorik werden pro Roboter etwa 18 Gramm Silber benötigt.
Die bedrohliche Dimension der Massenproduktion
Was sich nach wenig anhört, summiert sich bei einer anvisierten Massenproduktion von Millionen Einheiten zu erschreckenden Dimensionen. Allein der Silberbedarf würde sich dann auf mehrere Tonnen belaufen - und das in einer Zeit, in der die industrielle Nachfrage nach dem Edelmetall durch Solartechnik und E-Mobilität ohnehin schon an ihre Grenzen stößt.
China als lachender Dritter?
Besonders brisant ist die Abhängigkeit von Seltenen Erden, die für Motoren und Sensoren unverzichtbar sind. Hier sitzt China am längeren Hebel und kontrolliert den Großteil der weltweiten Produktion. Eine Ausweitung der Roboterproduktion würde diese gefährliche Abhängigkeit weiter verschärfen. Die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklung sind kaum zu überschätzen.
Die düstere Realität hinter der glänzenden Fassade
Während die Marketingabteilungen der Tech-Konzerne bunte Zukunftsvisionen malen, sieht die Realität der Rohstoffgewinnung deutlich düsterer aus. Ob in den Kobaltminen des Kongos oder den Lithium-Salaren Südamerikas - der Abbau der benötigten Materialien geht oft mit gravierenden Umweltschäden und fragwürdigen Arbeitsbedingungen einher. Die vermeintlich saubere Robotik-Revolution hat einen schmutzigen Fußabdruck.
Zeit zum Umdenken
Es wird höchste Zeit, dass wir uns ehrlich machen: Eine Massenproduktion von Robotern ist mit den verfügbaren Ressourcen schlicht nicht vereinbar. Statt blindem Technik-Optimismus braucht es eine nüchterne Debatte über Grenzen des Wachstums und nachhaltige Alternativen. Die Träume der Tech-Industrie drohen sonst an der harten Realität knapper Rohstoffe zu zerschellen.
Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich ausführlich informieren. Insbesondere bei Investments in Rohstoffe und Edelmetalle können erhebliche Wertschwankungen auftreten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik