
REWE Pick&Go: Technologischer Fortschritt oder Überwachungsexzess?
In einem Zeitalter, in dem Technologie und Datenschutz häufig auf Kollisionskurs gehen, sorgt das neue Bezahlsystem von REWE, Pick&Go, für kontroverse Diskussionen. Die Berliner REWE-Filiale in der Schönhauser Allee hat sich als Testlabor für ein futuristisches Kassensystem etabliert, das Kunden ohne den traditionellen Bezahlvorgang an der Kasse aus dem Markt entlässt. Doch was bedeutet dies für die Privatsphäre des Einzelnen?
Das Prinzip des Skelett-Scans
Das Pick&Go-System setzt auf eine Vielzahl von Kameras und Sensoren, die nicht nur die entnommenen Waren erfassen, sondern auch eine schematische Darstellung des Knochenbaus der Kunden erstellen. Dieses Vorgehen wirft Fragen auf: Ist es angemessen, dass ein Supermarkt das Skelett seiner Kunden scannt, um den Bezahlvorgang zu optimieren? Während REWE auf die Vorteile wie Zeitersparnis und Bequemlichkeit verweist, stehen viele Kunden der Technologie skeptisch gegenüber.
Die Frage der Datensicherheit
Die Sicherheit der erfassten Daten ist ein weiterer kritischer Punkt in der Debatte um das neue Bezahlsystem. REWE versichert, dass die Filialen die Datenschutzbestimmungen einhalten und keine persönlichen Merkmale speichern. Doch die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei Trigo Vision Ltd., einem israelischen Unternehmen, das auch andere Supermarktketten mit ähnlicher Technologie ausstattet. Die Weitergabe verpixelter Daten an Dritte – auch außerhalb der EU – lässt Zweifel an der Datensicherheit aufkommen.
Ein Schritt zurück für die Kundenfreiheit?
REWEs Einführung der Expresskasse ohne App-Benutzung scheint ein Zugeständnis an die Kunden zu sein, die die digitale Überwachung ablehnen. Dieser Schritt könnte als Eingeständnis interpretiert werden, dass das ursprüngliche Konzept, welches eine App voraussetzte, keinen durchschlagenden Erfolg verzeichnete. Doch auch bei der Expresskasse werden die Kunden erfasst und ihre Daten verarbeitet, was erneut Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Kundenschutzes aufwirft.
Kritische Stimmen und die Zukunft des Einkaufens
Die Einführung solch fortschrittlicher Technologien in unseren alltäglichen Lebensraum muss kritisch beäugt werden. Es steht außer Frage, dass Innovationen das Einkaufserlebnis verbessern können, aber nicht um den Preis der individuellen Freiheit und Privatsphäre. Die deutsche Gesellschaft muss sich fragen, ob der Komfort eines schnelleren Einkaufs die potenzielle Überwachung und Datenerfassung rechtfertigt.
Fazit
Die Diskussion um REWEs Pick&Go zeigt, dass wir als Gesellschaft vor wichtigen Entscheidungen stehen. Es gilt, eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und dem Schutz der Bürgerrechte zu finden. Der Einzelhandel ist hier gefordert, transparente und sichere Lösungen anzubieten, die das Vertrauen der Kunden nicht untergraben. In einer Zeit, in der die Sorge um die eigene Datenintegrität stetig wächst, müssen solche Systeme kritisch hinterfragt und gegebenenfalls neu justiert werden.
Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung jedes Einzelnen, wie viel Technologie und Datenerfassung im Alltag akzeptiert wird. Doch es ist die Aufgabe der Unternehmen und der Politik, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Schutz der Privatsphäre gewährleisten und das Vertrauen in die digitale Zukunft stärken.
- Themen:
- #Datenschutz
- #Technologie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik