
Rücktritt von Malu Dreyer: Ein Wendepunkt in Rheinland-Pfalz
Nach elf Jahren an der Spitze von Rheinland-Pfalz hat Malu Dreyer ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin angekündigt. Ihr Nachfolger wird der bisherige Sozialminister Alexander Schweitzer. Die Frage, wie sich die SPD in dem Bundesland neu aufstellt, steht nun im Raum.
Ein Ende mit Ankündigung
Bereits im Oktober 2012 hatte eine Regionalzeitung Malu Dreyer als potenzielle Nachfolgerin des damaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck beschrieben. Nun, nach einer langen Amtszeit, tritt Dreyer zurück. Ihr Ansehen hat seit der Flutkatastrophe im Ahrtal erheblich gelitten. Dreyer musste sich vor einem Untersuchungsausschuss des Landtags verantworten, ihr Innenminister trat zurück. Eine Entschuldigung blieb aus, was viele Betroffene enttäuschte.
Gründe für den Rücktritt
In einer Pressekonferenz erklärte Dreyer, dass ihr Rücktritt eine "schwere Entscheidung" gewesen sei. Aufgrund ihrer Erkrankung an Multipler Sklerose habe sie feststellen müssen, dass ihre Kraft endlich sei: "Meine Akkus laden sich nicht mehr so schnell auf." Politische Beobachter sehen den Zeitpunkt als günstig, doch Dreyer betonte, dass dies keine Rolle gespielt habe. Sie habe erkannt, dass das Land jemanden brauche, der mit voller Kraft das Amt ausfüllen könne.
Alexander Schweitzer als Nachfolger
Der 50-jährige Alexander Schweitzer wird Dreyers Nachfolger. Schweitzer ist in der SPD gut vernetzt und bringt Erfahrung aus seiner Zeit als Sozialminister und Fraktionsvorsitzender mit. Seine politischen Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Erhaltung von Krankenhäusern im ländlichen Raum und der Schaffung nachhaltiger Mobilität.
Ein geordneter Übergang
Mit ihrem Rücktritt gibt Dreyer Schweitzer genügend Zeit, sich politisch zu positionieren, bevor die nächste Landtagswahl im Frühjahr 2026 ansteht. Es wird erwartet, dass Schweitzer noch vor der parlamentarischen Sommerpause am 10. Juli zur Wahl als Ministerpräsident antritt.
Reaktionen und Ausblick
Die rheinland-pfälzischen Sozialdemokraten versuchen, ihren Machterhalt durch eine geordnete Übergabe zu sichern. Schweitzer muss nun an die hohen Beliebtheitswerte seiner Vorgängerin anknüpfen und die Koalition aus SPD, FDP und Grünen weiterführen. Schweitzer selbst zeigte sich dankbar für das Vertrauen und betonte, dass er die Koalition nicht nur fortsetzen, sondern auch erfolgreich in die nächste Wahl führen wolle.
Fazit
Der Rücktritt von Malu Dreyer markiert einen Wendepunkt in der politischen Landschaft von Rheinland-Pfalz. Die SPD setzt auf Kontinuität und Erfahrung, um ihre Position zu festigen. Ob Alexander Schweitzer diese Erwartungen erfüllen kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Klar ist, dass die politische Bühne in Rheinland-Pfalz in Bewegung bleibt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik