
Scholz dankt deutschen Soldaten im Indopazifik
Zum Abschluss seiner Indien-Reise hat Bundeskanzler Olaf Scholz die deutschen Soldaten auf dem Versorgungsschiff „Frankfurt am Main“ besucht und deren Einsatz im Indopazifik gewürdigt. Die aktuelle Weltumrundung des Schiffs zusammen mit der Fregatte „Baden-Württemberg“ diene dazu, die Freiheit der Seeschifffahrt zu gewährleisten, erklärte der SPD-Politiker.
Ein Zeichen für die Freiheit der Seewege
Die beiden Schiffe der Deutschen Marine sind am 7. Mai in Wilhelmshaven aufgebrochen und haben den Atlantik durchquert, um dann durch den Panamakanal in den Pazifik zu gelangen. Trotz chinesischer Warnungen fuhren sie durch die Straße von Taiwan und nahmen an Manövern mit der indischen Marine teil. Heute liefen sie in den Hafen Mormugao in Goa ein.
Rüstungskooperation mit Indien
Deutschland und Indien haben vor mehr als 20 Jahren eine strategische Partnerschaft abgeschlossen und wollen ihre Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich weiter intensivieren. Dazu gehören auch Rüstungsexporte. „Das wird in der Zukunft eine größere Rolle spielen, und das ist richtig so“, betonte Scholz. Konkret geht es derzeit um ein Großprojekt: Thyssenkrupp Marine Systems möchte am Bau von sechs U-Booten für die indische Marine mitwirken. Eine entsprechende Absichtserklärung existiert bereits, doch eine Entscheidung der indischen Regierung steht noch aus.
Airbus und militärische Transportflugzeuge
Auch Airbus zeigt Interesse an einer Zusammenarbeit mit Indien. Der Konzern möchte militärische Transportflugzeuge vom Typ A400M nach Indien verkaufen, jedoch befinden sich die Kontakte noch in einem sehr frühen Stadium.
Strategische Bedeutung des Indopazifik
Die Präsenz der Deutschen Marine im Indopazifik unterstreicht die strategische Bedeutung der Region. Angesichts der zunehmenden Spannungen mit China ist es wichtig, dass Deutschland und seine Verbündeten ein klares Zeichen für die Freiheit der Seewege setzen. Die Durchquerung der Straße von Taiwan trotz chinesischer Warnungen zeigt, dass Deutschland bereit ist, sich für die Sicherheit und Stabilität in der Region einzusetzen.
Es bleibt abzuwarten, wie die indische Regierung auf die deutschen Angebote im Rüstungsbereich reagieren wird. Die strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Indien könnte jedoch durch diese Kooperationen weiter gestärkt werden.
In einer Zeit, in der internationale Spannungen zunehmen und die Freiheit der Seewege immer mehr unter Druck gerät, ist es ermutigend zu sehen, dass die Deutsche Marine aktiv daran arbeitet, diese wichtigen Prinzipien zu verteidigen. Bundeskanzler Scholz' Besuch und seine Worte des Dankes an die Soldaten sind ein klares Signal der Unterstützung und Anerkennung für ihre wichtige Arbeit.
- Themen:
- #SPD
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik