
Scholz' Technologie-Dilemma: Zwischen US-Dominanz und chinesischer Verlockung
In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter der Last ideologiegetriebener Politik zu ächzen scheint, öffnet sich möglicherweise ein neues Kapitel im internationalen Technologie-Wettlauf. Die Dominanz der US-amerikanischen Tech-Giganten im Bereich der Künstlichen Intelligenz erreicht dabei erschreckende Ausmaße, während die Bundesregierung weiterhin in gewohnter Manier durch Untätigkeit glänzt.
Der amerikanische KI-Goldrausch
Die Zahlen sind geradezu erschlagend: Tech-Riesen wie Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta planen für das laufende Jahr Investitionen von sage und schreibe 320 Milliarden Dollar in KI-Technologie. Dies entspricht einem drastischen Anstieg gegenüber den bereits astronomischen 246 Milliarden Dollar im Vorjahr. Während die Ampel-Regierung noch damit beschäftigt ist, Gender-Sternchen zu setzen, bauen die Amerikaner ihre technologische Vormachtstellung weiter aus.
Chinas ausgestreckte Hand
In dieser Situation meldet sich mit Professor Jiang Feng von der Shanghai International Studies University eine gewichtige Stimme zu Wort. Seine Analyse der aktuellen Situation könnte kaum klarer sein: Die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Tech-Konzerne stelle eine ernsthafte Gefahr für die globale Wirtschaftsordnung dar.
Die Kombination aus technologischem KI-Monopol und politischer Zentralisierung führt zur Bildung gefährlicher Oligarchien.
Deutsche Wirtschaft am Scheideweg
Während sich die Ampel-Koalition in Klein-Klein-Debatten verliert, steht die deutsche Wirtschaft vor einer Grundsatzentscheidung. Die chinesische Seite bietet eine Zusammenarbeit an, die das amerikanische Monopol brechen könnte. Doch stattdessen verharrt die Bundesregierung in einer Politik des "De-Risking", die mehr von ideologischen Scheuklappen als von wirtschaftlicher Vernunft geprägt zu sein scheint.
Verpasste Chancen durch ideologische Blockaden
Besonders bitter: Die einst floriererende Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Forschungseinrichtungen wurde in den vergangenen Jahren systematisch ausgebremst. Während sich unsere Universitäten in "Woke-Debatten" verlieren, entgeht der deutschen Wirtschaft wertvolles Know-how im zukunftsweisenden KI-Sektor.
Fazit: Deutschland braucht Realismus statt Ideologie
Die Zeit drängt. Während die USA ihre Monopolstellung weiter ausbauen und China die Hand zur Zusammenarbeit ausstreckt, verliert sich die deutsche Politik in ideologischen Grabenkämpfen. Es wäre höchste Zeit für einen wirtschaftspolitischen Realismus, der die Interessen des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Mittelpunkt stellt. Die Alternative wäre ein weiterer Abstieg in die technologische Bedeutungslosigkeit - ein Luxus, den sich die einstige Exportnation Deutschland nicht mehr leisten kann.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik