Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.07.2025
12:39 Uhr

Serbien holt sein Gold heim: Ein Lehrstück für souveräne Vermögenssicherung

Während die deutsche Bundesregierung weiterhin blind auf internationale Institutionen vertraut und das Volksvermögen durch ausufernde Schuldenorgien verpulvert, zeigt uns ein kleines Balkanland, was wahre Souveränität bedeutet. Serbien führt sämtliche Goldreserven im Wert von sechs Milliarden Dollar zurück ins eigene Land – ein mutiger Schritt, der in Zeiten geopolitischer Verwerfungen mehr als nur symbolischen Charakter hat.

Die Rückkehr zur nationalen Kontrolle

Die serbische Zentralbank begründet diesen historischen Schritt mit der Notwendigkeit, die Verfügbarkeit und Sicherheit der Goldreserven in Krisenzeiten zu gewährleisten. Ein Argument, das angesichts der aktuellen Weltlage geradezu prophetisch anmutet. Während westliche Staaten ihre Goldbestände weiterhin in London, New York oder der Schweiz parken – und damit faktisch der Kontrolle fremder Mächte überlassen –, handelt Belgrad mit bemerkenswerter Weitsicht.

Die Bemühungen begannen bereits 2021, als die globale Unsicherheit spürbar zunahm. Serbien wird damit zum ersten osteuropäischen Land, das seine Goldreserven vollständig unter nationale Kontrolle bringt. Ein Novum, das in Brüssel und Berlin vermutlich für hochgezogene Augenbrauen sorgen dürfte.

Beeindruckende Goldkäufe als Fundament

Besonders bemerkenswert ist die systematische Aufstockung der serbischen Goldreserven. Von 2019 bis zum vergangenen Jahr erwarb das Land 17 Tonnen Gold im Ausland, zusätzlich zu mindestens 19 Tonnen von der Zijin Mining Group. Die Gesamtreserven belaufen sich nun auf stolze 50,5 Tonnen – fast vollständig in Belgrad gelagert. Lediglich fünf Tonnen, die 2024 in der Schweiz gekauft wurden, befinden sich noch im Ausland und sollen "so bald wie möglich" heimgeholt werden.

Ein Weckruf für Deutschland?

Man fragt sich unweigerlich: Was weiß Serbien, was unsere Berliner Politstrategen nicht wahrhaben wollen? Während die Große Koalition unter Friedrich Merz ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für fragwürdige Infrastrukturprojekte und ideologiegetriebene Klimaneutralität plant, sichert Serbien real existierende Werte. Die Ironie könnte kaum bitterer sein: Ein Land mit einem Bruchteil der deutschen Wirtschaftskraft zeigt mehr finanzpolitische Vernunft als die selbsternannte Führungsmacht Europas.

Die deutsche Bundesbank lagert noch immer erhebliche Teile ihrer Goldreserven im Ausland. Zwar wurden in den vergangenen Jahren Bestände repatriiert, doch ein substantieller Teil verbleibt in New York und London. In Zeiten, in denen Sanktionen zum alltäglichen Werkzeug der Geopolitik geworden sind und Vermögenswerte über Nacht eingefroren werden können, erscheint diese Praxis zunehmend fahrlässig.

Gold als ultimativer Vertrauensanker

Die serbische Initiative unterstreicht eine fundamentale Wahrheit: In Krisenzeiten zählt nur physischer Besitz. Papierversprechungen, digitale Ansprüche und internationale Vereinbarungen können sich über Nacht in Luft auflösen. Gold hingegen bleibt Gold – vorausgesetzt, man hat tatsächlichen Zugriff darauf.

Für deutsche Anleger sollte dies ein deutliches Signal sein. Während die Inflation weiter an der Kaufkraft nagt und die Verschuldungsorgie der Regierung künftige Generationen belastet, bieten physische Edelmetalle einen bewährten Schutz. Gold und Silber in den eigenen Händen – oder zumindest im eigenen Land – sind keine antiquierte Anlageform, sondern hochmoderne Vermögenssicherung.

Die Lehren aus Belgrad

Serbiens konsequente Goldpolitik sollte auch hierzulande zum Nachdenken anregen. Ein Land, das seine monetäre Souveränität ernst nimmt, holt seine Reserven nach Hause. Ein Land, das an die Zukunft denkt, baut Goldbestände auf statt Schuldenberge. Und ein Land, das die Zeichen der Zeit erkennt, verlässt sich nicht auf das Wohlwollen internationaler Partner, sondern auf die eigene Stärke.

Die Botschaft aus Belgrad ist klar: Echte Werte schlagen Papierversprechungen. Nationale Kontrolle schlägt internationale Abhängigkeit. Und Gold schlägt Fiatgeld – heute mehr denn je. Deutsche Sparer und Anleger täten gut daran, diese Lektion zu beherzigen und einen Teil ihres Vermögens in physischen Edelmetallen anzulegen. Denn was für Zentralbanken gilt, gilt umso mehr für den einzelnen Bürger: Nur was man selbst kontrolliert, gehört einem wirklich.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen