
Siemens steigert Gewinn und schwächelt im wichtigsten Geschäftsbereich
Siemens hat im abgelaufenen Quartal deutlich besser verdient als vor einem Jahr – allerdings leidet ein Filetstück des Konzerns weiter unter schwacher Nachfrage. Die Gewinne bei Siemens sprudeln wieder kräftiger. Im dritten Quartal seines Geschäftsjahres verdiente der Münchner Konzern unter dem Strich gut 2,1 Milliarden Euro, wie er mitteilte. Das waren 48 Prozent mehr als im von einem Sondereffekt belasteten Vorjahreszeitraum. Auch der Umsatz legte zu – um 4 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro.
Herausforderungen im Automatisierungssegment
Allerdings leidet das wichtige Geschäft mit der Automatisierung der Industrie weiter unter schwacher Nachfrage. „Wir profitierten weiterhin von der anhaltend hohen Nachfrage bei der Elektrifizierung“, betonte Siemens-Chef Roland Busch. „Ein weiterer Wachstumstreiber war unser besonders starkes industrielles Softwaregeschäft, das einige größere Lizenzverträge gewinnen konnte. Das industrielle Automatisierungsgeschäft bleibt allerdings weiterhin herausfordernd.“
Schwache Nachfrage beim Musterschüler
Diese Lizenzverträge retteten die Bilanz des Segments Digital Industries (DI). In normalen Zeiten ist es meist der Musterschüler im Siemens Konzern, doch aktuell leidet das dort angesiedelte Automatisierungsgeschäft unter schwacher Nachfrage und schlechter Auslastung seiner Kapazitäten. Hier macht sich unter anderem bemerkbar, dass die Geschäfte auch bei den Kunden zäher laufen und teilweise noch Lagerbestände abgebaut werden. Immerhin die Auftragseingänge aus dem wichtigen Markt China konnten zulegen.
Langfristige Personalentscheidungen
Dem Chef von Digital Industries, Cedrik Neike, scheint diese aktuelle Schwäche aber nicht zu schaden. Am Vorabend der Zahlenveröffentlichung gab Siemens bekannt, dass sein Vertrag bis ins Jahr 2030 verlängert wurde. Neike gilt auf lange Sicht als potenzieller Nachfolger des amtierenden Konzernchefs Busch.
Erfolge im Segment Smart Infrastructure
Das andere große Segment Smart Infrastructure (SI) legte auf breiter Basis zu, insbesondere in den USA liefen die Geschäfte hier gut. Auch die deutlich kleinere Bahn-Sparte Mobility lief solide.
Prognose bestätigt – teils am unteren Rand
Die Prognose für sein noch bis Ende September laufendes Geschäftsjahr hat Siemens angesichts der aktuellen Entwicklung bestätigt. Die Zweiteilung des Geschäfts zwischen dem gut laufenden Segment Smart Infrastructure und der schwächelnden Digital Industries zeigt sich allerdings auch hier: Während die Marge bei DI am unteren Rand der bisher angegebenen Spanne erwartet wird, soll sie bei SI am oberen Rand liegen.
Das Automatisierungssegment umfasst Technologien und Lösungen, die zur Automatisierung von industriellen Prozessen eingesetzt werden, wie z.B. Steuerungs- und Automatisierungstechnik für Fertigungs- und Produktionssysteme.
Die Herausforderungen im Bereich der industriellen Automatisierung werfen ein Schlaglicht auf die derzeitige wirtschaftliche Lage in Deutschland und weltweit. Während einige Segmente von Siemens florieren, kämpfen andere mit den Nachwirkungen globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Diese Entwicklungen könnten als Spiegelbild der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage betrachtet werden, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, darunter geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Abschwächungen in wichtigen Märkten wie China.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik