Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.07.2025
08:38 Uhr

Stellantis-Rückruf: Wenn die Nockenwellenkette zur tickenden Zeitbombe wird

Über 141.000 Autobesitzer in Deutschland müssen jetzt besonders aufmerksam sein. Der Automobilkonzern Stellantis hat einen massiven Rückruf für Fahrzeuge der Marken Peugeot, Citroën, Opel, DS Automobiles und Fiat eingeleitet. Der Grund: Eine potentiell defekte Nockenwellenkette, die im schlimmsten Fall zu einem kapitalen Motorschaden führen könnte. Betroffen seien Fahrzeuge mit 1,5-Liter-BlueHDi-Dieselmotoren aus den Baujahren 2017 bis 2023.

Die unterschätzte Gefahr im Motorraum

Was sich zunächst nach einem harmlosen technischen Problem anhört, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als ernsthafte Bedrohung für Autofahrer und ihre Geldbeutel. Die Nockenwellenkette, ein essentielles Bauteil im Motor, könne laut Stellantis einem ungewöhnlich schnellen Verschleiß unterliegen. Erste Warnsignale seien ungewöhnliche Klappergeräusche aus dem Motorraum oder ein spürbarer Leistungsverlust.

Besonders brisant: Im Extremfall könne die Kette komplett reißen. Die Folgen wären verheerend – ein totaler Motorschaden, der schnell fünfstellige Reparaturkosten nach sich ziehen würde. Angesichts der ohnehin schon hohen Belastungen durch Inflation und steigende Lebenshaltungskosten käme ein solcher Schaden für viele Autobesitzer zur Unzeit.

Digitale Diagnose statt analoger Werkstattromantik

Interessanterweise setzt Stellantis bei der Problemlösung auf moderne Technologie. Eine speziell entwickelte App analysiere die Motorgeräusche und könne frühzeitig Probleme mit der Nockenwellenkette erkennen. Diese digitale Herangehensweise mag effizient sein, wirft aber auch Fragen auf: Wie zuverlässig ist eine App-basierte Diagnose wirklich? Und was passiert mit den dabei gesammelten Daten?

In der Werkstatt werde nicht nur die Kette überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Auch ein Software-Update werde aufgespielt und bei Bedarf ein Ölwechsel durchgeführt. Immerhin: Die Kosten für diese Maßnahmen übernehme der Hersteller vollständig.

Garantieverlängerung als Trostpflaster?

Stellantis verlängere die Garantie auf zehn Jahre oder 240.000 Kilometer – ein Schritt, der zunächst positiv erscheint. Doch könnte man dies auch als Eingeständnis interpretieren, dass das Problem möglicherweise größer ist als zunächst kommuniziert. Wer bereits aus eigener Tasche Reparaturen an der Nockenwellenkette bezahlt habe, könne sich diese unter bestimmten Bedingungen erstatten lassen. Welche Bedingungen das genau sind, bleibe jedoch nebulös.

Ein Symptom größerer Probleme?

Dieser Rückruf wirft ein Schlaglicht auf die moderne Automobilindustrie. In Zeiten, in denen die Politik uns mit immer strengeren Umweltauflagen und dem Zwang zur Elektromobilität drangsaliert, scheinen selbst etablierte Hersteller Schwierigkeiten zu haben, zuverlässige Verbrennungsmotoren zu produzieren. Die Ironie dabei: Während uns die grüne Ideologie weismachen will, Dieselmotoren seien des Teufels, zeigt sich hier, dass gerade die vermeintlich umweltfreundlicheren BlueHDi-Motoren anfällig für gravierende Defekte sind.

Es drängt sich die Frage auf: Ist dies nur die Spitze des Eisbergs? Werden wir in Zukunft noch mehr solcher Rückrufe erleben, weil Hersteller unter dem Druck immer strengerer Emissionsvorgaben an der Qualität sparen müssen?

Was Betroffene jetzt tun sollten

Autobesitzer der genannten Marken sollten nicht auf die Post warten. Eine proaktive Kontaktaufnahme mit dem Markenhändler oder ein Blick auf die offizielle Rückrufseite von Stellantis sei dringend anzuraten. Zeit ist hier buchstäblich Geld – je früher ein potenzieller Defekt erkannt wird, desto geringer das Risiko eines kostspieligen Motorschadens.

In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie ohnehin unter Druck steht und die Politik mehr mit ideologischen Grabenkämpfen als mit praktischen Lösungen beschäftigt ist, zeigt dieser Rückruf einmal mehr: Am Ende sind es die Bürger, die die Zeche zahlen – sei es durch defekte Motoren oder durch eine verfehlte Verkehrspolitik.

Hinweis: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten entsprechen der Meinung unserer Redaktion. Wir betreiben keine Anlageberatung. Jeder ist für seine eigenen Anlageentscheidungen selbst verantwortlich und sollte ausreichend recherchieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen