
Steuerverschwendung in Deutschland: 600.000 Euro für einen Beamten, der gar nicht arbeitet
Im jüngst veröffentlichten 52. Schwarzbuch der öffentlichen Verschwendung deckt der Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt) erneut zahlreiche Fälle von Fehlausgaben auf. Besonders im Fokus steht die überbordende Bürokratie, die nicht nur ineffizient ist, sondern auch immense Kosten verursacht.
Ein Kochbuch gegen Lebensmittelverschwendung für über 11.000 Euro
Ein besonders kurioser Fall stammt aus dem Bezirk Lichtenberg in Berlin, wo ein Kochbuch für altbackene Brotreste herausgegeben wurde. Die Kosten für nur 1000 Exemplare beliefen sich auf über 11.000 Euro. Solche Ausgaben werfen die Frage auf, ob ein Bezirksamt sich wirklich mit gedruckten Kochrezepten beschäftigen muss, die auch im Internet zahlreich verfügbar sind.
23,7 Milliarden Euro für Bürokratie
Der BdSt kritisiert vor allem die Bürokratie und deren kontinuierlichen Ausbau. Allein in der Berichtsperiode 2022/23 fielen 23,7 Milliarden Euro für den bürokratischen Erfüllungsaufwand an – eine Verachtfachung im Vergleich zur Vorperiode. Neue Verordnungen aus Brüssel, Gesetze aus Berlin und die Umsetzungsmaßnahmen in den Bezirken lassen die Stapel in den Ämtern höher wachsen.
46 Prozent mehr Landesbeschäftigte in Berlin seit 2016
In Berlin ist die Zahl der Landesbeschäftigten seit 2016 um 46 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung wird von BdSt-Präsident Reiner Holznagel scharf kritisiert. Er unterstellt den Verantwortlichen, dass sie von Lieferketten und Wirtschaftskreisläufen keine Ahnung haben und fordert einen mutigen Bürokratieabbau.
Kritik an fragwürdigen Ausgaben
Neben der Bürokratie dokumentiert das Schwarzbuch auch 100 konkrete Fälle von Steuerverschwendung. Darunter das im Juli eingeführte 29-Euro-Ticket für Busse und Bahnen in Berlin, das jährliche Kosten von bis zu 300 Millionen Euro verursacht. Auch die 20 neuen Fahrradreparaturstationen für 130.000 Euro und das Kunstwerk „Knotenpunkt“ am Zentralen Omnibusbahnhof für bis zu 203.000 Euro werden kritisiert.
Reparaturbonus und andere fragwürdige Projekte
Der im September eingeführte Reparaturbonus, bei dem Bürger einen staatlichen Zuschuss für die Reparatur defekter Geräte erhalten, wird ebenfalls als Verschwendung angesehen. Für dieses Jahr stehen 1,25 Millionen Euro bereit, doch die Weiterführung des Projekts ist ungewiss.
600.000 Euro für einen nicht arbeitenden Beamten
Ein besonders gravierender Fall kommt aus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain in Rheinland-Pfalz. Dort wurde ein Beamter aufgrund persönlicher Auseinandersetzungen mit dem Oberbürgermeister für fünf Jahre ins Homeoffice geschickt, ohne einen einzigen Auftrag zu erhalten. Der Schaden beläuft sich auf 600.000 Euro.
Bürokratische Absurditäten in anderen Bundesländern
Auch in anderen Bundesländern gibt es Beispiele für bürokratische Absurditäten. So musste die Gemeinde Nörvenich in Nordrhein-Westfalen einen Lärmaktionsplan für 6000 Euro erstellen, obwohl dort niemand von Lärm betroffen ist. In Naumburg, Sachsen-Anhalt, wurde eine intakte Straße für 500.000 Euro begradigt, nur um festzustellen, dass die S-Kurve immer noch eine S-Kurve ist.
Forderung nach tiefgreifender Steuerreform
Der BdSt fordert eine flächendeckende Steuerreform, um die Probleme zu lösen. Laut Holznagel müsse die Reform in der Breite wirken und nicht nur auf Kleinigkeiten wie die Erhöhung des Mindestlohns abzielen. Die Politik müsse endlich den Mut aufbringen, ineffiziente Strukturen zu überdenken und abzubauen.
Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung und die EU-Kommission die Forderungen des BdSt ernst nehmen und endlich Maßnahmen ergreifen, um die überbordende Bürokratie und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik