Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.06.2025
20:03 Uhr

Teherans gefährliches Spiel: Iran attackiert US-Stützpunkt in Katar nach amerikanischen Luftschlägen

Die Spirale der Gewalt im Nahen Osten dreht sich unaufhaltsam weiter. Nach den amerikanischen Bombardements iranischer Atomanlagen hat Teheran nun zurückgeschlagen – und dabei ausgerechnet das neutrale Katar ins Fadenkreuz genommen. Der Angriff auf den US-Luftwaffenstützpunkt Al-Udeid offenbart nicht nur die Verzweiflung des Mullah-Regimes, sondern auch dessen rücksichtslose Bereitschaft, unbeteiligte Nachbarstaaten in den Konflikt hineinzuziehen.

Operation "Verheißung des Sieges" – ein hohler Name für einen feigen Akt

Mit großspurigen Worten verkündete die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna den Beginn der Operation "Verheißung des Sieges". Doch was folgte, war alles andere als siegreich: Ballistische Raketen kurzer und mittlerer Reichweite prasselten auf den amerikanischen Stützpunkt in der katarischen Hauptstadt Doha nieder. Die katarische Luftabwehr reagierte prompt und fing sämtliche Geschosse ab – ein peinliches Debakel für die iranischen Revolutionsgarden.

Das Pentagon bestätigte zwar den Angriff, konnte aber Entwarnung geben: Keine amerikanischen Staatsbürger seien verletzt worden. Präsident Trump berief umgehend eine Krisensitzung mit Verteidigungsminister Pete Hegseth und hochrangigen Militärs im Weißen Haus ein. Die Botschaft aus Washington dürfte klar sein: Diese Provokation wird nicht unbeantwortet bleiben.

Katars diplomatischer Drahtseilakt endet im Desaster

Besonders brisant ist die Wahl des Angriffsziels. Katar hatte sich jahrelang als neutraler Vermittler zwischen dem Iran und dem Westen positioniert. Emir Scheich Tamim Bin Hamad al-Thani pflegte sogar persönlich gute Kontakte zur iranischen Führung. Diese mühsam aufgebaute Brücke hat Teheran nun mit brachialer Gewalt niedergerissen.

Die Reaktion aus Doha fiel entsprechend scharf aus. Das katarische Außenministerium sprach von einer "eklatanten Verletzung" der nationalen Souveränität und kündigte eine angemessene Reaktion an. Die Zeiten der Vermittlerdiplomatie dürften damit vorerst vorbei sein.

Abgesprochene Eskalation? Die dubiose Rolle der "New York Times"

Besonders pikant sind Berichte der "New York Times", wonach der Angriff angeblich mit katarischen Behörden abgesprochen gewesen sei. Drei iranische Regierungsvertreter hätten dies bestätigt, heißt es. Auch eine Vorwarnung habe es gegeben, um Opfer zu vermeiden. Sollten diese Informationen stimmen, würde dies ein völlig neues Licht auf die Ereignisse werfen – und Katars empörte Reaktion als geschickte Inszenierung entlarven.

Doch selbst wenn diese Darstellung zutreffen sollte: Ein abgesprochener Raketenangriff auf souveränes Territorium bleibt ein Akt der Aggression. Die Tatsache, dass Teheran glaubt, mit solchen "symbolischen" Aktionen davonzukommen, zeigt die gefährliche Selbstüberschätzung des Regimes.

Golfstaaten in Alarmbereitschaft – die Region hält den Atem an

Die unmittelbaren Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten. Bahrain und Kuwait schlossen vorsorglich ihre Lufträume. Das bahrainische Innenministerium forderte die Bevölkerung auf, Schutz in nahegelegenen Gebäuden zu suchen. Auch der Irak sperrte seinen letzten aktiven Flughafen in Basra. Die gesamte Golfregion befindet sich im Ausnahmezustand.

Diese Kettenreaktion verdeutlicht, wie schnell sich regionale Konflikte zu einem Flächenbrand ausweiten können. Die kleineren Golfstaaten, die jahrzehntelang von der relativen Stabilität der Region profitiert haben, sehen sich plötzlich zwischen den Fronten gefangen.

Trumps Stunde der Bewährung

Für Präsident Trump markiert dieser Vorfall die erste große außenpolitische Krise seiner zweiten Amtszeit. Seine Reaktion wird wegweisend sein für die amerikanische Nahostpolitik der kommenden Jahre. Die Bombardierung der iranischen Atomanlagen war bereits ein deutliches Signal der Stärke. Nun muss Washington zeigen, dass Angriffe auf US-Militärpersonal nicht folgenlos bleiben.

Die iranische Führung unter Präsident Massud Peseschkian versucht derweil, sich als Opfer zu inszenieren. "Wir haben den Krieg weder begonnen noch angestrebt", schrieb er auf X. Eine dreiste Verdrehung der Tatsachen angesichts der jahrzehntelangen Destabilisierungspolitik Teherans in der Region.

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Der iranische Angriff auf Al-Udeid markiert eine neue Eskalationsstufe im Nahostkonflikt. Teheran hat damit eine rote Linie überschritten und einen neutralen Vermittler zum Feind gemacht. Die Tatsache, dass sämtliche Raketen abgefangen wurden, dürfte die Mullahs kaum beruhigen – im Gegenteil, es demonstriert die militärische Überlegenheit der amerikanischen Verbündeten.

Was bleibt, ist die bange Frage: Wie weit wird diese Eskalationsspirale noch gehen? Die Geschichte lehrt uns, dass Konflikte im Nahen Osten selten glimpflich enden. Umso wichtiger wäre es, dass die internationale Gemeinschaft – allen voran die schwächelnde deutsche Bundesregierung – endlich klare Kante gegen das iranische Regime zeigt. Doch von der Großen Koalition unter Merz und Klingbeil ist außer wohlfeilen Worten wenig zu erwarten. Wieder einmal zeigt sich: Deutschland ist außenpolitisch ein Zwerg, während andere die Geschicke der Welt bestimmen.

In Zeiten wie diesen wird deutlich, warum kluge Anleger auf bewährte Sachwerte setzen. Wenn die Welt in Flammen steht, behält Gold seinen Glanz – eine Weisheit, die schon unsere Vorfahren kannten und die heute aktueller denn je ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen