
Tether-Wahnsinn: 500 Milliarden Dollar für digitale Luftnummern?
Während die deutsche Wirtschaft unter der Last der grünen Transformation ächzt und der Mittelstand von immer neuen Regulierungen erdrosselt wird, feiert die Krypto-Welt ihre nächste Billion-Dollar-Party. Der Stablecoin-Anbieter Tether Holdings liebäugelt mit einer Unternehmensbewertung von sage und schreibe 500 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Das entspräche etwa dem Wert von Volkswagen, BMW und Mercedes zusammen – nur dass diese Unternehmen tatsächlich etwas produzieren.
Das Geschäftsmodell: Geld mit Geld verdienen
Das Prinzip hinter Tether klingt verlockend einfach: Der Stablecoin USDT sei stets 1:1 an den US-Dollar gekoppelt und biete damit eine "sichere" Geldaufbewahrung ohne die wilden Kursschwankungen anderer Kryptowährungen. Mit einer Marktkapitalisierung von 172 Milliarden Dollar thront Tether auf Platz drei der globalen Krypto-Rangliste, direkt hinter Bitcoin und Ethereum.
Doch wie verdient ein Unternehmen, das im Grunde nur digitale Dollar-Kopien ausgibt, Milliarden? Die Antwort ist so simpel wie genial: Tether parke die Kundengelder in US-Staatsanleihen und kassiere die Zinsen. Im zweiten Quartal 2025 habe das Unternehmen nach eigenen Angaben 4,9 Milliarden Dollar Gewinn eingefahren – bei einer Gewinnmarge von angeblich 99 Prozent. Ein Geschäftsmodell, von dem jeder ehrliche Unternehmer nur träumen könne.
Die große Kapitalrunde: 20 Milliarden für drei Prozent
Nun plane Tether den nächsten großen Coup: Zwischen 15 und 20 Milliarden Dollar wolle das in El Salvador ansässige Unternehmen über eine Privatplatzierung einsammeln. Im Gegenzug würden gerade einmal drei Prozent der Unternehmensanteile abgegeben. Die Investmentbank Cantor Fitzgerald führe die Gespräche, die sich noch in einer frühen Phase befänden.
"Wir prüfen eine Kapitalaufnahme bei einer Gruppe prominenter Investoren, um die Reichweite der Strategie des Unternehmens über alle bestehenden und neuen Geschäftsfelder hinweg zu maximieren"
So formulierte es Tether-Chef Paolo Ardoino auf der Plattform X. Zu den genannten Geschäftsfeldern zählten neben Stablecoins auch Künstliche Intelligenz, Rohstoffhandel, Energie, Kommunikation und Medien. Ein wahrhaft ambitioniertes Portfolio für ein Unternehmen, das bisher hauptsächlich damit Geld verdiente, das Geld anderer Leute zu verwalten.
Die unbequemen Fragen
Bei all der Euphorie drängen sich kritische Fragen auf: Wie transparent sind die Reserven wirklich, die angeblich jeden einzelnen USDT-Token absichern? Die veröffentlichten Zahlen unterlägen nicht den gleichen Transparenz- und Berichtspflichten wie die Ergebnisse börsennotierter Unternehmen. Ein Umstand, der nachdenklich stimmen sollte, wenn es um eine halbe Billion Dollar Bewertung geht.
Zudem wachse die Konkurrenz: Circle Internet Group, der direkte Rivale mit dem Stablecoin USDC, komme "nur" auf eine Bewertung von 30 Milliarden Dollar – bei immerhin 74 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung. Die Diskrepanz zwischen den Bewertungen wirft Fragen auf.
Der größere Kontext: Flucht aus dem Fiat-Geld?
Während Politiker in Berlin und Brüssel weiter an der Schuldenspirale drehen – man denke nur an das neue 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Merz-Regierung –, suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum inflationsgeplagten Papiergeld. Dass ausgerechnet digitale Dollar-Kopien als Rettungsanker dienen sollen, mutet ironisch an.
Wer sein Vermögen wirklich schützen wolle, sollte sich vielleicht doch lieber an bewährte Werte halten. Physisches Gold und Silber haben schließlich schon Jahrtausende überdauert – ganz ohne Blockchain, Smart Contracts oder mysteriöse Reserven in El Salvador. Sie bieten echten Inflationsschutz und sind unabhängig von der Willkür einzelner Unternehmen oder Regierungen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Webinar-Aufzeichnung Rette dein Geld!
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Ihre exklusiven Webinar-Pakete:
Wählen Sie jetzt eines der 4 von Dominik Kettner zusammengestellten Pakete und schützen Sie Ihr Vermögen vor AMLA, digitalem Euro und Enteignung
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik