
Totalüberwachung: EU plant massive Eingriffe in die Privatsphäre der Bürger
Brüssel forciert den digitalen Überwachungsstaat
Die Europäische Union plant einen beispiellosen Eingriff in die Privatsphäre ihrer Bürger. Eine hochrangige EU-Expertengruppe fordert ab 2025 die flächendeckende Echtzeitüberwachung von Mobiltelefonen und Computern. Unter dem Deckmantel der Verbrechensbekämpfung sollen Behörden künftig private Nachrichten noch vor dem Versenden oder direkt nach dem Empfang mitlesen können.
Weitreichende Befugnisse für Strafverfolgungsbehörden
Die sogenannte "High-Level Group" (HLG), bestehend aus EU-Kommissionsmitgliedern, Abgeordneten der Mitgliedsstaaten und Strafverfolgungsbehörden, drängt die EU-Kommission zu einer entsprechenden Empfehlung im kommenden Jahr. Die Forderungen gehen dabei weit über bisherige Überwachungsmaßnahmen hinaus.
Geplante Maßnahmen im Detail:
- Verpflichtende Zusammenarbeit der Industrie mit Behörden
- Sanktionen für nicht-kooperierende Kommunikationsdienste
- Speicherung von Nutzer-Identifikationsdaten wie IP-Adressen
- Schwächung der Datenverschlüsselung
Kritik von Datenschützern wird ignoriert
Der Europäische Datenschutzausschuss hat die weitreichenden Pläne bereits scharf kritisiert. Die vorgeschlagenen Maßnahmen würden einen massiven Eingriff in die Grundrechte der europäischen Bürger darstellen. Besonders die geplante Abschwächung der Datenverschlüsselung stößt auf heftige Gegenwehr der Datenschützer.
Die Pläne der EU-Behörde erinnern fatal an Überwachungspraktiken autoritärer Regime und stellen einen weiteren Schritt in Richtung eines digitalen Überwachungsstaates dar.
Bürgerrechte in Gefahr
Während die HLG die Maßnahmen mit der Bekämpfung organisierter Kriminalität rechtfertigt, werden die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Bürger weitgehend ignoriert. Die Gruppe argumentiert sogar, dass ohne Echtzeitüberwachung gefährlichere Maßnahmen wie die Installation von Kameras oder Mikrofonen notwendig wären.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr, wie unter dem Vorwand der Sicherheit fundamentale Bürgerrechte ausgehöhlt werden. Dabei hatte der Europäische Gerichtshof bereits 2014 eine ähnliche Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt. Die neue Initiative geht nun noch deutlich weiter und könnte das Ende der digitalen Privatsphäre in Europa einläuten.
- Themen:
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik