Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.07.2025
16:28 Uhr

Trumps Sondergesandter drängt auf Ende der Russland-Sanktionen – Europa vor dem Ausverkauf?

Während ukrainische Städte unter russischem Raketenhagel brennen und Zivilisten sterben, arbeitet Donald Trumps Sondergesandter Steve Witkoff offenbar daran, Moskau wirtschaftlich unter die Arme zu greifen. Wie das US-Magazin Politico berichtet, dränge der Immobilienentwickler-turned-Diplomat darauf, die amerikanischen Energiesanktionen gegen Russland aufzuheben. Ein Schachzug, der nicht nur moralisch fragwürdig erscheint, sondern auch Europas Energiesicherheit fundamental gefährden könnte.

Gespaltene Administration – gespaltene Moral?

Die Meldung offenbart tiefe Risse innerhalb der Trump-Administration. Während Witkoff für eine Lockerung der Sanktionen plädiert, vertritt Innenminister Doug Burgum eine diametral entgegengesetzte Position: Er fordere eine Reduzierung der US-Abhängigkeit von russischen Importen, statt den Handel auszuweiten. Ein vernünftiger Ansatz, möchte man meinen – doch in Trumps chaotischem Kabinett scheint Vernunft zur Mangelware geworden zu sein.

Besonders pikant: Trotz vollmundiger Wahlkampfversprechen, den Ukraine-Krieg binnen "24 Stunden" zu beenden, hat Trump nach fast sieben Monaten im Amt nichts vorzuweisen. Stattdessen intensiviert Russland seine Angriffe. Am 4. Juli, nur Stunden nach einem Telefonat zwischen Trump und Putin, startete Moskau einen der größten Luftangriffe auf die Ukraine. Trumps lakonischer Kommentar dazu? "Nein, ich habe heute überhaupt keinen Fortschritt mit ihm gemacht."

Nord Stream – Wiederbelebung eines toten Pferdes?

Als wäre das nicht genug, berichten Insider von frühen Gesprächen zwischen Washington und Moskau über eine mögliche Wiederbelebung des Nord Stream-Projekts – diesmal mit Unterstützung amerikanischer Investoren. Ein hochrangiger EU-Beamter warnte bereits, Trump und Putin schienen darauf abzuzielen, "den europäischen Energiemarkt zu spalten und separate Einflusssphären zu schaffen".

Die Vorstellung, dass amerikanische Investoren an einem Projekt beteiligt werden könnten, das Europas Energieabhängigkeit von Russland zementiert, während ukrainische Städte bombardiert werden, spottet jeder Beschreibung.

Witkoffs fragwürdige Verhandlungsmethoden

Besonders beunruhigend sind Berichte über Witkoffs Verhandlungsführung. NBC News enthüllte im Mai, dass er sich bei mehreren Treffen mit Putin auf vom Kreml bereitgestellte Übersetzer verlassen habe. Ein Sicherheitsrisiko ersten Ranges und ein Zeichen erschreckender Naivität – oder bewusster Fahrlässigkeit? Sein Besuch in Moskau am 26. April, nur einen Tag nach einem russischen Raketenangriff, der zwölf Menschen in Kiew tötete, wirft Fragen über sein moralisches Urteilsvermögen auf.

Europas Energiesicherheit am Scheideweg

Die mögliche Aufhebung der Energiesanktionen würde nicht nur Putins Kriegskasse füllen, sondern auch jahrelange europäische Bemühungen um Energieunabhängigkeit zunichtemachen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hatte Europa mühsam alternative Energiequellen erschlossen und seine Abhängigkeit von russischem Gas reduziert. Eine Rückkehr zum Status quo ante würde diese Fortschritte pulverisieren.

Während die Trump-Administration bisher davon abgesehen hat, neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen, lehnt Putin weiterhin alle Waffenstillstandsaufrufe ab. Die Botschaft aus Washington könnte kaum fataler sein: Aggression zahlt sich aus, wenn man nur lange genug durchhält.

Ein gefährliches Spiel mit der Zukunft Europas

Was hier auf dem Spiel steht, ist nicht weniger als die Zukunft der transatlantischen Allianz und die Sicherheitsarchitektur Europas. Wenn die USA bereit sind, Russlands Energiesektor zu stärken, während Moskau ukrainische Zivilisten ermordet, sendet dies ein verheerendes Signal an alle Aggressoren weltweit: Völkerrecht ist verhandelbar, wenn der Preis stimmt.

Die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz täte gut daran, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Die Zeiten, in denen man sich blind auf amerikanische Sicherheitsgarantien verlassen konnte, scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen braucht es eine eigenständige europäische Energiestrategie – und die Bereitschaft, notfalls auch gegen amerikanische Interessen für die eigene Sicherheit einzustehen.

In einer Zeit, in der traditionelle Bündnisse erodieren und autokratische Regime weltweit auf dem Vormarsch sind, wäre eine Stärkung der eigenen Resilienz durch physische Wertanlagen wie Edelmetalle eine überlegenswerte Ergänzung zur persönlichen Vermögenssicherung. Denn wenn selbst vermeintlich stabile geopolitische Konstellationen über Nacht kippen können, bieten greifbare Werte zumindest einen gewissen Schutz vor den Unwägbarkeiten einer zunehmend unberechenbaren Weltordnung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen