Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.07.2025
14:48 Uhr

Trumps Zoll-Keule trifft Europa: 30 Prozent auf EU-Produkte – Brüssel kuscht vor Washington

Die transatlantischen Beziehungen erreichen einen neuen Tiefpunkt. US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, ab dem 1. August saftige 30-Prozent-Zölle auf EU-Produkte zu erheben – ein Schlag ins Gesicht der europäischen Wirtschaft, der in Brüssel für Empörung sorgt. Doch statt mit harter Gegenwehr reagiert die EU-Kommission mit einer Kapitulation auf Raten.

Von der Leyens zahnlose Reaktion

Während einige EU-Politiker nach sofortigen Gegenmaßnahmen rufen, knickt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein. Die bereits vorbereiteten Gegenzölle auf US-Produkte würden bis August ausgesetzt, verkündete sie am Sonntag in Brüssel. Eine Entscheidung, die Schwäche signalisiert und Trump in seiner aggressiven Handelspolitik bestätigen dürfte.

Diese Zurückhaltung ist symptomatisch für die aktuelle EU-Politik: Statt entschlossen für europäische Interessen einzutreten, hofft man in Brüssel offenbar auf ein Wunder. Dabei zeigt Trump seit seiner Amtsübernahme im Januar 2025 keinerlei Kompromissbereitschaft. Seine Zollpolitik folgt einem klaren Muster: 20 Prozent auf EU-Importe waren bereits beschlossen, China trifft es mit 34 Prozent noch härter, Mexiko und Kanada müssen 25 Prozent verkraften.

Europa zwischen Empörung und Ohnmacht

Die Reaktionen aus den EU-Mitgliedstaaten schwanken zwischen Wut und Ratlosigkeit. Einige Politiker sprechen von einer "impertinenten Ohrfeige" und fordern harte Gegenschläge. Andere warnen vor einer Eskalationsspirale, die beiden Seiten schaden würde. Doch was ist die Alternative? Sich dem Diktat aus Washington zu beugen?

"Die EU muss endlich Stärke zeigen und ihre wirtschaftlichen Interessen verteidigen. Trumps Zollpolitik ist ein Angriff auf den freien Handel und unseren Wohlstand."

Diese Forderung kommt aus verschiedenen europäischen Hauptstädten, doch in Brüssel scheint man andere Prioritäten zu haben. Statt einer geschlossenen Front präsentiert sich Europa als zerstrittener Haufen, der sich nicht einmal auf eine gemeinsame Strategie einigen kann.

Die wirtschaftlichen Folgen

Die angekündigten 30-Prozent-Zölle würden europäische Exporteure hart treffen. Besonders die deutsche Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Chemiebranche stünden vor massiven Herausforderungen. Arbeitsplätze wären gefährdet, die ohnehin schwächelnde europäische Wirtschaft würde einen weiteren Dämpfer erhalten.

Ironischerweise könnte diese Krise auch eine Chance sein. Europa müsste endlich seine Abhängigkeit vom US-Markt überdenken und alternative Handelspartner stärken. Doch dazu bräuchte es eine Vision und Führungsstärke – beides Mangelware in der aktuellen EU-Führung.

Ein Weckruf für Europa?

Trumps aggressive Handelspolitik sollte Europa endlich die Augen öffnen. Die transatlantische Partnerschaft, wie sie jahrzehntelang bestand, gehört der Vergangenheit an. Die USA verfolgen knallhart ihre eigenen Interessen, während Europa noch immer von einer Wertegemeinschaft träumt.

Es wird Zeit, dass die EU ihre naive Haltung ablegt und realpolitisch agiert. Das bedeutet nicht nur, auf Trumps Zölle angemessen zu reagieren, sondern auch die eigene Wirtschaft zu stärken und unabhängiger zu machen. In Zeiten globaler Unsicherheit – mit anhaltendem Ukraine-Krieg, eskalierendem Nahost-Konflikt und wirtschaftlichen Turbulenzen – kann sich Europa keine Schwäche leisten.

Die Verlängerung der Aussetzung von Gegenzöllen bis August mag diplomatisch klug erscheinen, sendet aber das falsche Signal. Trump versteht nur die Sprache der Stärke. Wer nachgibt, hat in seinen Augen bereits verloren. Europa täte gut daran, diese Lektion endlich zu lernen – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen