
Ukraine-Skandal: Milliarden versickern im Korruptionssumpf – Westliche Medien erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf
Ein gewaltiger Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine und lässt selbst die treuesten westlichen Unterstützer an Präsident Wolodymyr Selenskyj zweifeln. Die Antikorruptionsbehörde NABU deckte ein mutmaßlich hundert Millionen Dollar schweres Betrugssystem beim Bau von Schutzanlagen für kritische Infrastruktur auf. Im Zentrum des Skandals steht ausgerechnet Oligarch Timur Minditsch, ein alter Weggefährte Selenskyjs aus gemeinsamen Fernsehzeiten.
Das Erwachen der Mainstream-Medien
Plötzlich entdecken westliche Medien, was kritische Beobachter seit Jahren predigen: Die Ukraine ist und bleibt ein durch und durch korrupter Staat. Die Zeit spricht von einem Skandal, der "selbst Selenskyj in Bedrängnis bringt" und zeigt, "dass der Krieg die alten Muster nicht abgeschafft hat". Das Handelsblatt warnt besorgt, der Fall schrecke westliche Geldgeber auf: "Wenn Milliarden fließen, wächst der Druck, dass sie nicht versickern."
Besonders pikant: Die Süddeutsche Zeitung mahnt plötzlich Rechtsstaat und Transparenz an – Tugenden, die man bei der bedingungslosen Ukraine-Unterstützung jahrelang großzügig ignorierte. Das ZDF berichtet von "Bargeldbergen, Gold und Beziehungen an die Staatsspitze" und bezeichnet die Affäre als "schweren Schlag für das Vertrauen in die ukrainische Führung".
Die unbequeme Wahrheit über Selenskyj
Die Online-Plattform Watson wird erstaunlich deutlich: "Selenskyj wirkt weniger wie der Kämpfer gegen Korruption, sondern zunehmend wie deren politischer Erbe." Der britische Spectator nennt die Ermittlungen gar "eine Zeitbombe für Selenskyjs politische Zukunft", während der Economist trocken feststellt: "Der Krieg hat die Ukraine nicht vom Erbe der Oligarchen befreit."
Was für eine späte Erkenntnis! Jahrelang wurde jeder, der auf die systematische Korruption in der Ukraine hinwies, als Putin-Versteher diffamiert. Nun, da die Beweise nicht mehr zu leugnen sind, vollziehen die Medien eine bemerkenswerte Kehrtwende.
Milliarden deutscher Steuergelder im Sumpf versickert
Während deutsche Rentner jeden Cent umdrehen müssen und Familien unter explodierenden Energiepreisen ächzen, flossen Milliarden an Steuergeldern in die Ukraine. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz plant trotz gegenteiliger Wahlversprechen ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen – angeblich für Infrastruktur, aber wer weiß schon, wo das Geld wirklich landet?
Die Schweiz hat laut offiziellen Angaben seit Kriegsbeginn rund 5,5 Milliarden Franken an die Ukraine überwiesen. Geld, das dringend für die eigene Bevölkerung benötigt würde, versickert in den dunklen Kanälen ukrainischer Oligarchen-Netzwerke.
Ein System der organisierten Plünderung
Die jetzt aufgedeckten 100 Millionen Dollar sind vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Experten gehen davon aus, dass die wahren Dimensionen der Korruption in die Milliarden gehen. Die ukrainische Antikorruptionsbehörde NABU spricht von "Kickbacks im großen Stil", Luxusfunden und fluchtartig abgereisten Verdächtigen.
Selenskyj reagiert mit der üblichen Schadensbegrenzung: Minister werden entlassen, Aufklärung wird versprochen. Doch die Frage bleibt: Wie konnte ein Mann, der als Komiker ohne politische Erfahrung an die Macht kam, plötzlich zu einem der reichsten Ukrainer werden? Woher stammen die Millionen für seine Luxusvillen im Ausland?
Die zweite Front der Ukraine
Während ukrainische Soldaten an der Front ihr Leben lassen, kämpft die politische Elite einen anderen Kampf – den um die Verteilung westlicher Hilfsgelder. Die Ukraine hat sich eine zweite Front eröffnet: An dieser kämpft sie um Glaubwürdigkeit, Rechtsstaat und das schwindende Vertrauen des Westens.
Die Ironie der Geschichte: Ausgerechnet jene Politiker, die jeden Zweifel an der Ukraine als Verrat brandmarkten, müssen nun eingestehen, dass sie naiv waren. Oder waren sie es gar nicht? Wussten sie womöglich von Anfang an, wohin die Milliarden fließen würden?
Zeit für einen Kurswechsel
Es ist höchste Zeit, dass Deutschland und Europa ihre blinde Unterstützung für die Ukraine überdenken. Statt weiter Milliarden in ein korruptes System zu pumpen, sollten wir uns auf unsere eigenen Probleme konzentrieren. Die explodierende Kriminalität durch unkontrollierte Migration, die Energiekrise, die Inflation – all das sind Herausforderungen, die unsere volle Aufmerksamkeit verdienen.
Die Ukraine-Korruption ist kein Einzelfall, sondern System. Ein System, das seit der Unabhängigkeit 1991 gewachsen ist und durch westliche Naivität – oder Komplizenschaft? – genährt wurde. Die jetzige Empörung der Medien wirkt wie ein schlechtes Theaterstück: Man tut überrascht über Zustände, die jedem halbwegs informierten Beobachter seit Jahren bekannt sind.
Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns weniger um korrupte Oligarchen in Kiew kümmern und mehr um die Interessen unserer eigenen Bürger. Denn während in der Ukraine Millionen verschwinden, zahlen deutsche Familien die Zeche – durch höhere Steuern, explodierende Preise und eine Politik, die fremde Interessen über die eigenen stellt.
"Wer glaubt, man könne Rechtsstaat und Transparenz auf später verschieben, gefährdet die Zukunft des Landes"
– schreibt die Süddeutsche Zeitung über die Ukraine. Man möchte hinzufügen: Wer glaubt, man könne die Interessen des eigenen Volkes auf später verschieben, gefährdet die Zukunft Deutschlands. Es ist Zeit, dass unsere Politiker diese Lektion lernen.
- Themen:
- #Steuern
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















