
Urals-Ölpreis in Russland trotzt Sanktionsgrenze und steigt dramatisch an
In einem bemerkenswerten Akt der Missachtung gegenüber den westlichen Sanktionen ist der Preis für Urals-Öl aus Russland weit über die festgelegte Preisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel gestiegen. Dies wirft ernsthafte Fragen über die Wirksamkeit der von der G7 und der EU im Dezember 2022 festgelegten Sanktionen auf.
Der russische Ölpreis trotzt den Sanktionen
Die G7 und die EU hatten die Preisobergrenze für russisches Öl mit der Absicht festgelegt, die Öleinnahmen Moskaus zu begrenzen, während sie gleichzeitig sicherstellen wollten, dass russisches Öl weiterhin auf den Weltmarkt gelangt und keine Verknappung entsteht. Doch die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die russischen Ölpreise diese Grenze weit überschritten haben. Laut Bloomberg und Daten von Argus Media Ltd. wird die russische Referenzsorte Urals im Ostseehafen Primorsk mit 85,35 Dollar pro Barrel und im Schwarzmeerhafen Noworossijsk mit 86 Dollar gehandelt - eine massive Überschreitung der festgelegten Preisobergrenze um 26 Dollar.
Ein sinnloses Stück Papier?
Um Sanktionen zu vermeiden, müssen europäische Versicherer und Reeder eine Bescheinigung erhalten, die bestätigt, dass eine Ladung aus Russland unter 60 Dollar pro Barrel gekauft wurde. Doch wie Bloomberg berichtet, haben die meisten nur selten einen echten Einblick in den Wert einer Ladung, so dass viele trotz des aktuellen Preisniveaus weiterhin Dienstleistungen anbieten. Dies wirft die Frage auf, ob die Sanktionen tatsächlich greifen oder ob sie nur ein sinnloses Stück Papier sind.
"Theoretisch ist wohl alles in Ordnung, wenn man sich denkt, dass das Öl wohl für 59,99 Dollar verkauft wurde." - Javier Blas, Bloomberg-Experte
Die G7 und die EU müssen handeln
Die Vertreter der G7-Staaten haben seit Wochen angedeutet, dass sie vorerst nicht die Absicht haben, diese Preisobergrenze zu überdenken, obwohl die Spotpreise weit über den 60 Dollar-Schwellenwert für Exporte aus Russland gestiegen sind. Diese Haltung ist jedoch angesichts der aktuellen Entwicklungen schwer zu rechtfertigen. Es ist klar, dass Russland die Preisobergrenze ignoriert und die westlichen Sanktionen damit ins Leere laufen. Es ist an der Zeit, dass die G7 und die EU ihre Strategie überdenken und effektive Maßnahmen ergreifen, um die Öleinnahmen Moskaus effektiv zu begrenzen.
Die Bedeutung für den Edelmetallmarkt
Die steigenden Ölpreise könnten auch Auswirkungen auf den Edelmetallmarkt haben. Historisch gesehen haben hohe Ölpreise oft zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold geführt. Daher könnte die aktuelle Situation in Russland für Edelmetallinvestoren von Interesse sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Auswirkungen sie auf den globalen Markt haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik